Deutschland/Österreich
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Lebensspur Lech verwendet werden. Vielen Dank.
Klein-Kanada im österreichischen Lechtal – die „Lebensspur Lech“ gilt als einer der letzten Wildflüsse Europas
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
5,15 MB
ID: 2118
Mit vielfältiger Flora und Fauna ist die Natur in den Auen der „Lebensspur Lech“ noch intakt
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
3,40 MB
ID: 2117
Die „Lebensspur Lech“ verläuft von der Quelle in Lech/Österreich bis zum Lechfall in Füssen/Bayern
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
6,44 MB
ID: 2119
Entlang der „Lebensspur Lech“ verläuft der Lechweg, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg zwischen Vorarlberg, dem Tiroler Lechtal, der Naturparkregion Reutte und dem Allgäu
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
5,82 MB
ID: 2120
Seine innere Ordnung finden – die Kneippinsel im Hopfensee bei Füssen symbolisiert das Credo der Initiative „Lebensspur Lech“
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
7,32 MB
ID: 2256
Wo Lichtverschmutzung und Overtourism kein Thema sind – das Tiroler Auszeitdorf Gramais ist derzeit die kleinste Gemeinde Österreichs
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
7,43 MB
ID: 2255
Das Biohotel Eggensberger in Füssen/Allgäu ist als zertifizierter Schlafgastgeber Teil des EU-Projekts Lebensspur Lech und nicht nur während Corona bestens gewappnet in Sachen Hygiene
Foto: Biohotel Eggensberger/U. Haas
1,68 MB
ID: 2719
Die 200 Meter lange Hängebrücke über die Höhenbachschlucht in Holzgau im Tiroler Lechtal ist eine Station des Lechwegs
Foto: Lechtal Tourismus/Gerhard Eisenschink
6,10 MB
ID: 2254
Brücken überwinden Grenzen, hier auf der Weitwanderroute Lechweg beim Krumbach, der Tirol und Vorarlberg miteinander verbindet
Foto: Verein Lechweg
2,31 MB
ID: 2115
Entlang der „Lebensspur Lech“ reihen sich viele magische Orte, einer davon ist der Doser Wasserfall – auf mysteriöse Weise verschwindet er alljährlich im Spätherbst dort, wo er im Frühjahr wieder entspringt
Foto: Lebensspur Lechl/Boxfish.de
4,16 MB
ID: 3180
Hubertus Lindner von der Bergschule Hinterstein zeigt Wanderern die schönsten Touren rund um die Tiroler Auszeitdörfer
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
4,96 MB
ID: 2503
Der Lechkiesel steht sinnbildlich für den gesundheitstouristischen Erlebnisraum „Lebensspur Lech“, ein INTERREG-Projekt der EU
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
2,77 MB
ID: 2116
Am Allgäuer Weissensee nahe Füssen, „Lebensspur Lech“-Portalort, können Wasserfans in wilder Natur kneippen. Auch zu Hause ist die Gesundheitskur mit wenigen Hilfsmitteln leicht umsetzbar
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
1,20 MB
ID: 2538
Die Kneipp’sche Lehre ist ebenso fester Bestandteil der „Lebensspur Lech“ wie kaltes klares Wasser zu dessen Gesundheitsphilosophie gehört
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
4,63 MB
ID: 2121
Innere Balance finden, neue Kraft tanken und den Blick fürs Wesentliche schärfen können Gesundheitsbewusste ab Frühjahr 2021 auf dem Vitalweg Holzgau
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
9,67 MB
ID: 3637
Das Füssener Tegelberg-Gebiet im bayerischen Allgäu ist für seine häufigen Steinbock-Sichtungen bekannt und zählt zum grenzüberschreitenden EU-Projekt „Lebensspur Lech“
Foto: Füssen Tourismus & Marketing/Michael Helmer
5,39 MB
ID: 3962
Ramona Sprenger hat schon Großes erreicht, unter anderem die Produktentwicklung der grenzüberschreitenden Weitwanderroute Lechweg. Privat hingegen bevorzugt sie das Leben im kleinen Tiroler Auszeitdorf Pfafflar
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
4,74 MB
ID: 2122
Produktmanagerin Ramona Sprenger hat sich bewusst für ein Leben im Lechtaler Auszeitdorf Pfafflar/Tirol entschieden
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
4,99 MB
ID: 2123
Im Vitalhotel Wiedemann, zertifizierter Schlafgastgeber im Füssener Ortsteil Bad Faulenbach, legt Tina Allgaier jedem Urlauber eine Schlaffibel mit Tipps und Infos für erholsamen Schlaf aufs Bett
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Gerhard Eisenschink
3,58 MB
ID: 3626
Die Alpe Kaisers auf 1.689 Metern im Tiroler Lechtal, jeweils von Ende Mai bis Anfang Oktober bewirtschaftet, gehört zur „Lebensspur Lech“ und ist das Zuhause von den Almwirten Bianca und Michael Müller sowie von rund 50 Kühen, die die Milch für ihren Almkäse liefern
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
3,19 MB
ID: 2124
Die Käsesuppe ist ein traditionelles Gericht mit ursprünglichen Zutaten aus dem Tiroler Lechtal, Teil der Lebensspur Lech
Foto: www.holzgau-wel.com
4,01 MB
ID: 2673
Pepi Koch aus dem Auszeitdorf Pfafflar, Teil der Lebensspur Lech, ist der einzige Latschenbrenner im Tiroler Lechtal
Foto: Thomas Böhm/TT
1,19 MB
ID: 2548
Dr. Hans-Martin Beyer aus Füssen hat vor seinem Medizinstudium eine Ausbildung zum Kneipp-Bademeister absolviert und praktiziert die Heilmethoden des Wasserdoktors
Foto: MVZ Enzensberg
1,45 MB
ID: 2648
Daniela Pfefferkorn stammt aus dem Tiroler Lechtal, wo sie als Kneipp-Trainerin im Sinn des EU-Projekts „Lebensspur Lech“ arbeitet
Foto: Ferdinand Pfefferkorn
1,58 MB
ID: 2647
Innere Ordnung/Gesunder Schlaf ist Schwerpunkt der „Lebensspur Lech“. Analog dazu geht die neue Website des grenzüberschreitenden, gesundheitstouristischen Erlebnisraums zur Sommersonnenwende 2020 an den Start, wenn die Tage kürzer und die Nächte wieder länger werden
Foto: Verein Lechweg/designgruppe koop
1,15 MB
ID: 2782
Innehalten und die Natur mit allen Sinnen genießen – entlang der „Lebensspur Lech“ finden Naturliebhaber und Genuss-Biker Radwege mit „Kneipp’schem Mehrwert“
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Sabrina Schindzielorz
4,05 MB
ID: 2974
Auf der Kneipp-Radrunde bei Füssen, Teil des gesundheitstouristischen Erlebnisraums „Lebensspur Lech“, liegen für jede der fünf Kneipp’schen Säulen entsprechende Stationen am Wegesrand
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Sabrina Schindzielorz
2,22 MB
ID: 2975
Frische Kräuter und viel Gemüse gehören zu einer ausgewogenen Ernährung. Christoph Eisnecker erntet im Sommer direkt im Garten seines Wirtshauses im Tiroler Auszeitdorf Hinterhornbach
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
13,4 MB
ID: 3640
Wenn die Lechtaler Kräuterhexen wie Maria Kerber nicht gerade mit wissbegierigen Gästen an der „Lebensspur Lech“ unterwegs sind, fertigen sie liebevolle Geschenke für alle Daheimgebliebenen an
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
5,27 MB
ID: 3730
Andreas Eggensberger ist Vorreiter, was die konsequente Umsetzung des Kneipp’schen Naturheilverfahrens analog zur „Lebensspur Lech“ angeht. Mit Ehefrau Heike betreibt er das Biohotel Eggensberger im Füssener Ortsteil Hopfen am See. Im hauseigenen Therapiezentrum bietet er unter anderem regionale Naturheilmittel und Wassergüsse an
Foto: Tim Rheinelt
5,04 MB
ID: 3650
Mit etwas Geschick und ein paar immergrünen Zweigen lassen sich die Allgäuer Palmboschen auch zu Hause nachbasteln. Sie sind noch heute fester Bestandteil des österlichen Brauchtums entlang der „Lebensspur Lech“ mit seinem Portalort Füssen, Kneipp-Metropole im Allgäu
Foto: Allgäu GmbH/Bauernhofmuseum Illerbeuren
2,48 MB
ID: 3815
Die Füssener Schlaffibel liegt bei den Schlafgastgebern in der Kurstadt kostenlos aus. Sie ist ein wichtiges Instrument der „Lebensspur Lech“, grenzüberschreitendes EU-Projekt entlang der Weitwanderroute Lechweg
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
2,95 MB
ID: 3788
Der Lechkiesel steht sinnbildlich für den Wildfluss Lech – das verbindende Element zwischen den Ortschaften des gesundheitstouristischen Erlebnisraums „Lebensspur Lech“
Foto: Verein Lechweg
0,02 MB
ID: 2156
Bei den musikalischen Live-Streams an Füssens schönsten Schauplätzen treten verschiedene Künstler aus der Kneippstadt an der „Lebensspur Lech“ auf
Foto: Füssen Tourismus und Marketing
1,74 MB
ID: 2693
An der „Lebensspur Lech“ gelegen und bei jeder Witterung sicher begehbar, orientiert sich der neue, aussichtsreiche „Vitalweg Holzgau“/Tiroler Lechtal an der Kneipp’schen Gesundheitslehre
Foto: Tiroler Lechtal/Fotostudio Rene
4,39 MB
ID: 3842
Von der 5-Sterne-Anlage „Camping Hopfensee“ in Füssen/Allgäu sind es nur wenige Gehminuten zum Kneipp-Erlebnisareal am Ufer und wenige Schwimmzüge zur Kneipp-Insel, die im Zuge des EU-Projekts „Lebensspur Lech“ errichtet wurden
Foto: Camping Hopfensee
1,53 MB
ID: 3928
Kneippen und entspannen können Besucher entlang des neuen „Vitalweg Holzgau“, Teil des EU-Projekts „Lebensspur Lech“, in den natürlichen Bachläufen des Tiroler Lechtals
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
2,58 MB
ID: 3841
Der Alatsee in Füssen ist einer der Kraftplätze entlang der „Lebensspur Lech“ und lässt sich in etwa 45 Minuten Fußmarsch umrunden
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
4,76 MB
ID: 3999
Am Füssener Lechfall zeigt der Gebirgsfluss ein letztes Mal sein wildes Antlitz, bevor ihn die Staumauern des Allgäuer Forggensees bändigen
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Thomas Kuzmic
2,12 MB
ID: 4000
Der Lechzopf bezeichnet den markanten Flussverlauf zwischen Stanzach und Forchach mit seinen Auwäldern. Dort sind Energie und Wildheit der „Lebensspur Lech“ besonders spürbar
Foto: Lechtal Tourismus/Robert Eder
4,27 MB
ID: 4001
Holzgau im Tiroler Lechtal ist idealer Ausgangspunkt für Baumwanderungen oder Waldbadetouren zur körperlichen und seelischen Regeneration
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
3,96 MB
ID: 4003
Der Seilerturm in der Stadtmauer von Füssen/Allgäu ist der perfekte Ausgangspunkt für Spaziergänge durch den Kurort mit seinen Kneipp-Infotafeln, aufgestellt im Zuge des EU-Projekts „Lebensspur Lech“
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/David Terrey
5,59 MB
ID: 4014
Der Terrassengarten am Hohen Schloss im Kneippkurort Füssen beherbergt zahlreiche gesunde Kräuter nach der Lehre des Wasserdoktors und im Sinn der „Lebensspur Lech“
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
3,25 MB
ID: 4054
Am Weissensee bei Füssen/Allgäu werden Kinder ganz im Sinn der „Lebensspur Lech“ spielerisch an das Kneipp-Thema herangeführt
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
7,91 MB
ID: 4149
Das plüschige Füssen-Maskottchen Luggi residiert selbstverständlich wie einst das märchenkönigliche Vorbild Ludwig II. in Schloss Neuschwanstein und soll besonders aufgeweckten Kids beim Einschlafen helfen
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/David Terrey
1,74 MB
ID: 4148
Naturerlebnis an einem der letzten Wildflüsse Europas – die Weitwanderstrecke entlang der „Lebensspur Lech“ kann in Etappen auch mit Kindern problemlos bewältigt werden
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Marc Oeder
3,21 MB
ID: 4150
Die Hängebrücke über die Höhenbachtalschlucht ist Teil des neuen Vitalwegs Holzgau mit seinen Kneipp-Stationen im Tiroler Lechtal
Foto: Lechtal Tourismus/Gerhard Eisenschink
5,46 MB
ID: 4152
Vor genau zehn Jahren wurde der Lechweg – von der Quelle bis zum Fall „geboren“. Daniela Pfefferkorn begleitet ihn seit 2020 als Produktmanagerin
Foto: Verein Lechweg
2,31 MB
ID: 4666
Daniela Pfefferkorn, Produktmanagement Lechweg – von der Quelle bis zum Fall
Foto: Verein Lechweg
1,47 MB
ID: 4667
Vor genau zehn Jahren wurde der Lechweg – von der Quelle bis zum Fall „geboren“. Daniela Pfefferkorn begleitet ihn seit 2020 als Produktmanagerin
Foto: Verein Lechweg (Foto & Portrait)
0,38 MB
ID: 4684
Das Wassertreten in der Kneipp-Insel von Füssens Hopfensee bringt den Kreislauf wieder in Schwung. Die passenden Info-Stelen zum Thema Kneipp wurden im Rahmen des EU-Projekts „Lebensspur Lech“ kreiert
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
6,43 MB
ID: 5116
Füssens Terrainkurwege befinden sich in Lagen mit höchster Luftreinheit, sind gelenkschonend und gut für die Fitness. Zu Recht zählt der Allgäuer Kneippkurort daher zum grenzüberschreitenden, gesundheitstouristischen Erlebnisraum „Lebensspur Lech“
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
4,58 MB
ID: 5115
Kneippen und entspannen in den natürlichen Bachläufen des Tiroler Lechtals können Besucher am „Vitalweg Holzgau“, Teil des EU-Projekts „Lebensspur Lech“
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
7,07 MB
ID: 5134
An der „Lebensspur Lech“ gelegen und für Familien durchweg sicher begehbar, orientiert sich der aussichtsreiche „Vitalweg Holzgau“/Tiroler Lechtal an der Kneipp’schen Gesundheitslehre
Foto: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink
6,70 MB
ID: 5135
Mit dem EU-Projekt „Lebensspur Lech“ ist der gesundheitstouristische Erlebnisraum zwischen dem bayerischen Allgäu und dem Tiroler Lechtal noch enger zusammengewachsen – ebenso wie die Kooperationspartner Stefan Fredlmeier/Füssen Tourismus und Marketing (li.) und Michael Kohler/Lechtal Tourismus (re.)
Foto: Christa Fredlmeier/CF Touristik
7,55 MB
ID: 5275
Der Terrainkurweg durchs Faulenbacher Tal führt zum Alatsee bei Füssen. Analog zum kneipporientierten EU-Projekt „Lebensspur Lech“ lädt er zu ausgedehnten Kräutertouren mit anschließender Erfrischung ein
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Günter Standl
8,00 MB
ID: 5117