Tirol/Österreich
PRESSE-INFO
Tiroler Lechtal
Wenn das Thermometer im Tiroler Lechtal allmählich nach oben klettert, präsentiert die österreichische Naturparkregion wieder eine Reihe von Outdoor- und Kulturangeboten – seien es Wander- oder Radabenteuer entlang des Lechs oder neue Einblicke in volkstümliche Bühnenstücke sowie experimentelle Kunst. www.lechtal.at
Weitwandern auf dem Lechweg
Mitte Juni 2025 startet der grenzüberschreitende Lechweg – von der Quelle bis zum Fall in seine diesjährige Saison. Dank der stabilen Wetterlage in den Alpen können Weitwanderer die moderate 125-Kilometer-Strecke entlang eines der letzten Wildflüsse Europas auf insgesamt 15 Wegabschnitten in sieben bis zehn Etappen ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen planen: entweder auf der klassischen Route vom österreichischen Arlberg bis ins deutsche Allgäu – oder ambitioniert in umgekehrter Richtung. Die meisten Teilstücke verlaufen durchs ursprüngliche Tiroler Lechtal und halten unterwegs einige Highlights bereit. Diese reichen von der Kneippanlage nahe Steeg über Lüftlmalereien sowie die Fußgängerhängebrücke in Holzgau bis hin zum Doser Wasserfall bei Häselgehr und dem Naturpark Tiroler Lech in Elmen. Für den Komfort unterwegs stehen auf Wunsch Gepäcktransport und kostenlose öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung, wahlweise bieten spezialisierte Trekkingveranstalter verschieden lange Wanderpauschalen an.
Foto (download): Auf dem Lechweg-Teilabschnitt in Steeg/Tiroler Lechtal kommen Wanderer an der Natur-Kneippanlage Griesbacherwasserfall vorbei. © Verein Lechweg/Fabian Heinz
„medienfrische“-Festival im Auszeitdorf
Medienkunst trifft Dorfleben: Von 1. bis 22. Juni 2025 findet bereits zum vierten Mal das Kunst- und Kultur-Event medienfrische im Tiroler Lechtal statt. Veranstaltungsort ist, wie schon in den Jahren zuvor, das Auszeitdorf Pfafflar samt der Gemeindeteile Boden und Bschlabs. Im Zentrum des Kunstfestivals steht erneut das Artists-in-Residence-Programm. Dabei können sich lokale und internationale Künstler aus verschiedenen Bereichen bewerben, um ihre Musik-, Kunst- und Kulturprojekte zu präsentieren. Der Fokus liegt auf zeitgenössischen Entwicklungen im Medienbereich, der Kunstwelt, Wissenschaft sowie im Wirtschaftsbereich. Ergänzend zum fixen Programm mit Konzerten, Lesungen und Ausstellungen werden auch interaktive Elemente geboten. So schauen Interessierte den Schaffenden täglich bei der Arbeit über die Schulter und dürfen sich auf Wunsch sogar selbst aktiv beteiligen.
Foto (download): Von 1. bis 22. Juni 2025 widmet sich das Kulturfestival „medienfrische“ erneut experimenteller Kunst im Auszeitdorf Pfafflar im Tiroler Lechtal. © Medienfrische.com
Flexibel unterwegs mit der Lechtal Aktiv Card
Zwischen 24. Mai und 19. Oktober 2025 genießen Urlauber des Tiroler Lechtals erneut die Vorteile der Lechtal Aktiv Card. Damit nutzen sie den Regiobus zum Wandern und Biken ebenso wie viele Bergbahnen in der österreichischen Naturparkregion gratis. Bei beliebten Attraktionen wie der Sommerrodelbahn „Wally Blitz“, beim Kinder Rafting auf dem Lech, Disc Golf Parcours an der Jöchelspitze sowie im Freibad Häselgehr und Naturerlebnisbad „Badino“ in Vorderhornbach erwarten Gäste weitere Ermäßigungen, die sich besonders für Familien lohnen. Die Lechtal Aktiv Card ist bei den meisten Übernachtungsbetrieben im Zimmerpreis inbegriffen. Weitere Freizeit- und Outdoor-Angebote gibt’s unter www.lechtal.at.
Von Schlager bis Kabarett: Der Lechtaler Musiksommer
Zwischen Juni und September 2025 präsentiert das Tiroler Lechtal wieder seinen Musiksommer in ganz besonderer Kulisse. Von traditioneller Volksmusik über Schlagerkonzerte und kraftvollem Unplugged-Pop bis hin zu Kabarettaufführungen freuen sich Besucher über ein abwechslungsreiches Programm auf der Geierwally Freilichtbühne inmitten der Bernhardstalschlucht in Elbigenalp. Unter anderem zu Gast sind dort Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten am 28. August sowie die „Königin der Kristall-Panflöte“ Daniela de Santos am 6. September. Mit dem Stück „Anton Falger – Der Vater des Lechtals“ kommen an der Geierwally Freilichtbühne auch Theaterfreunde erneut zusammen. Die Aufführung zeigt Falgers Leben und wie sein Vermächtnis die österreichische Naturparkregion nachhaltig prägte. Premiere ist am 6. Juli, weitere Termine folgen an den darauffolgenden Wochenenden bis einschließlich 23. August. Alle Vorstellungen finden im kleinen und exklusiven Rahmen statt, damit die Zuschauer das Geschehen hautnah erleben.
Foto (download): Beim Lechtaler Musiksommer 2025 erleben Besucher die Künstler in der wildromantischen Kulisse der Geierwally Freilichtbühne in Elbigenalp/Tiroler Lechtal. © Lechtal Tourismus
Sommertour auf dem Lechradweg
Der grenzüberschreitende Lechradweg verläuft von Marxheim in Bayern auf 244 Kilometern bis nach Steeg im Tiroler Lechtal. Die Fahrtrichtung gen Süden lohnt sich nicht nur aufgrund des Alpenpanoramas. Sie führt auch von dichter besiedelten Regionen am unteren Lech hinein in die Weite des Tiroler Lechtals. Dieser Teilabschnitt gilt für viele übrigens als einer der schönsten und kann mit 52 Kilometern gut an einem Tag bewältigt werden. Nach Weißenbach in der Naturparkregion Reutte/Österreich startet die letzte Etappe ins ursprüngliche Tiroler Lechtal. Entlang saftiger Auwälder und Kiesbänken am Lech geht’s zunächst in Richtung Vorderhornbach. Weiter über Martinau und am Fuße der riesigen Klimmspitze in Elmen schlängelt sich der Weg bis nach Häselgehr und über blühende Wiesen vorbei an Elbigenalp mit seiner traditionellen Holzschnitzerei. Nach den Ortschaften Grünau und Bach wartet schließlich das letzte Teilstück bis nach Steeg im oberen Lechtal. In fast jedem der beschaulichen Orte finden Radurlauber unterwegs zahlreiche Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten.
Foto (download): Die letzte Etappe des Lechradwegs führt vom österreichischen Reutte bis nach Steeg ins obere Tiroler Lechtal. © Lechtal Tourismus
Pressekontakt
Natalie Schneider
+49 8807 21490-17Jessica Thalhammer
+49 8807 21490-15AHM Kommunikation