<

Tessin

Schweiz

PRESSE-INFO
Tessin

25. Juni 2020
Tessin

Tessin/Schweiz: Coole Kampagne gegen das Fernweh

Exotik liegt so nah

(Pressemeldung übernommen von Tessin Tourismus)
Sehnsucht nach der weiten Welt kennt jeder, der das Reisen liebt. Doch Ferien in fernen Ländern werden noch für einige Zeit schwierig bleiben. Wen das Fernweh plagt, der findet im Tessin jedoch einige Orte, die den exotischen Plätzen der Welt ins nichts nachstehen und somit diesen Sommer eine echte Alternative für Entdeckungsreisen sein können – und das ganz nah der Heimat. Mit dem Re-Start des Tourismusangebots am 6. Juni 2020 lancierte Tessin Tourismus zusätzlich die Marketingkampagne „Exotik liegt so nah“ – für ein baldiges Benvenuti im Tessin. www.ticino.ch/benvenuti

Die Brissago-Inseln im Lago Maggiore bringen mit ihren rund 2.000 subtropischen Pflanzen das Karibik-Feeling ins Tessin. Bildnachweis: Ticino Turismo/Alfonso Zirpoli

Um drei Ecken nach Bermuda
Die paradiesische Inselwelt der Karibik fasziniert Naturliebhaber mit dem subtropischen Klima, türkisfarbenem Wasser und einer unglaublichen Pflanzenvielfalt. Im Blau des Lago Maggiore liegen die Brissago Inseln, auf denen man übrigens auch übernachten kann. Rund 2.000 Pflanzen, die sonst nur in subtropischem Klima wachsen, gedeihen auf der 2,5 Hektar großen Insel und bieten Besuchern in nur wenigen Stunden eine kleine Reise um die Welt. Wer reif für die Insel ist, erreicht dieses Naturparadies in nur wenigen Bootsminuten von den Tessiner Gemeinden Locarno, Ascona, Porto Ronco oder Brissago aus. In der neoklassischen Villa, welche der deutsche Kaufhauskönig Max Emden hier einst errichten lies, sind heute ein Hotel mit zehn Zimmern, ein Restaurant und die Verwaltung des Botanischen Gartens untergebracht. www.isolebrissago.ch
Foto (download): Die Brissago-Inseln im Lago Maggiore bringen mit ihren rund 2.000 subtropischen Pflanzen das Karibik-Feeling ins Tessin. Bildnachweis: Ticino Turismo/Alfonso Zirpoli

Im Hinterland des Lago Maggiore liegt das Tessiner Onsernonetal, welches mit seinen urwaldartig bewachsenen Schluchten einem hawaiianischen Dschungel gleicht. Bildnachweis: Switzerland Tourism/Alessandra Meniconzi/Alessan

Der 27. Kanton: Hawaii
Hawaii mit seinem immergrünen Regenwald ist sicher eines der Traumziele der Erde. Dschungelfeeling bietet auch das Onsernonetal im Hinterland des Lago Maggiore, es gilt als wildestes Tal im Tessin. Charakteristisch sind seine urwaldartigen Wälder und tiefen Schluchten, durch deren Talgrund der Fluss Isorno führt. Das abgelegene Tal ist durch eine kurvenreiche Straße erschlossen, an der sich 22 Kilometer lang kleine Dörfer wie Perlen aneinanderreihen. Die intakte, natürliche Umgebung war und ist Zufluchtsort und Inspiration für bekannte Schriftsteller wie Max Frisch und Alfred Andersch, sowie Künstler und Menschen, die alternative Lebensformen suchen. Ein gut ausgeschildertes Wegenetz macht es außerdem zum idealen Reiseziel alle, die gerne zu Fuß auf Entdeckungsreise gehen. www.onsernone.ch
Foto (download): Im Hinterland des Lago Maggiore liegt das Tessiner Onsernonetal, welches mit seinen urwaldartig bewachsenen Schluchten einem hawaiianischen Dschungel gleicht
Bildnachweis: Switzerland Tourism/Alessandra Meniconzi/Alessan

Baden unterm Wasserfall lässt es sich besonders gut im natürlichen Becken des Piumogna im Tessin, dessen Wassermassen sich von der 43 Meter hohen Kaskade ins türkise Blau ergießen. Bildnachweis: Ticino Turismo/Loreta Daulte

Muy rápido nach Mexiko
In Mexiko gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Eine Fülle von atemberaubenden Wasserfällen gehört auch dazu. Ein Tessiner Naturschauspiel von seltener Schönheit ist der Piumogna-Wasserfall von Faido. Er erfrischt die Luft und zieht magisch an, denn das natürliche Badebecken, in welches sich die 43 Meter hohe Kaskade von Piumogna ergießt, funkelt unter den Sonnenstrahlen in türkisblauen Farben. Ein idealer Ort für ein Familienpicknick am Fuß der prächtigen Alpenwelt der Leventina. Das Bad im flachen Wasser ist erfrischend, in der Nähe befindet sich zudem ein Abenteuerspielplatz für die Kleinen. www.ticino.ch/piumogna
Foto (download): Baden unterm Wasserfall lässt es sich besonders gut im natürlichen Becken des Piumogna im Tessin, dessen Wassermassen sich von der 43 Meter hohen Kaskade ins türkise Blau ergießen. Bildnachweis: Ticino Turismo/Loreta Daulte

Gleich drei mittelalterliche Burgen schmücken die Stadt Bellinzona und bringen das Flair schottischer Highlands ins Tessin. Bildnachweis: Switzerland Tourism/Markus Buehler-Rasom

Die Highlands nach dem Gotthardpass
Wer die schottischen Highlands besucht, ist nie weit von einer Burg entfernt. Geschichte auf Schritt und Tritt begegnet Urlaubern auch in Bellinzona, der Kantonshauptstadt des Tessin. Die drei Burgen von Bellinzona, Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro gehören zu den bedeutendsten Zeugen mittelalterlicher Befestigungsbaukunst im Alpenraum. Ein ca. fünf Kilometer langer, gut ausgeschildeter Rundgang durch Bellinzona lädt zu einer Zeitreise ein und bietet eine ideale Möglichkeit, die drei mittelalterlichen Burgen sowie die Altstadt zu erkunden. Im Jahr 2000 wurden die Burgen von Bellinzona zum Weltkulturerbe erklärt. Die 20-jährige UNESCO-Zugehörigkeit wird in diesem Jahr mit diversen Veranstaltungen und spannenden Ausstellungen gewürdigt, die man nicht verpassen sollte. www.bellinzonese-altoticino.ch, www.ticino.ch/mauern
Foto (download): Gleich drei mittelalterliche Burgen schmücken die Stadt Bellinzona und bringen das Flair schottischer Highlands ins Tessin. Bildnachweis: Switzerland Tourism/Markus Buehler-Rasom

Als „Tessiner Zuckerhut“ wird oft der Monte San Salvatore bezeichnet. Oben angekommen, eröffnet sich ein 360-Grad-Panoramablick über die Stadt Lugano und den gleichnamigen See. Bildnachweis: Enrico Boggiaphotography

Rio de Janeiro am Lago di Lugano
Der Zuckerhut ist das Wahrzeichen Rio de Janeiros. Wer ihn besucht, wird mit einer atemberaubenden Aussicht über die Stadt belohnt. Der Monte San Salvatore ist der Hausberg von Lugano und wird oft als „Tessiner Zuckerhut“ bezeichnet. Vom 912 Meter hohen Gipfel genießt man ein wunderschönes 360-Grad-Panorama, während einem die Stadt Lugano und der See zu Füssen liegen. Die einmalige Lage am See mit den Bergen San Salvatore und Brè als alpine Akzente, das milde Klima und die üppige Vegetation bilden das natürliche Kapital von Lugano. Besucher aus dem Norden wähnen sich im Süden angekommen. Dort lässt sich bestens „La Dolce Vita“ unter Schweizer Palmen zelebrieren. Lugano lockt mit eleganten Restaurants, bunten Straßencafés, Museen, Kirchen, Pärken sowie Boutiquen und Geschäften, die zum Bummeln einladen. Ein idealer Ort für erholsame Tage fernab des Alltags. www.luganoregion.com
Foto (download): Als „Tessiner Zuckerhut“ wird oft der Monte San Salvatore bezeichnet. Oben angekommen, eröffnet sich ein 360-Grad-Panoramablick über die Stadt Lugano und den gleichnamigen See. Bildnachweis: Enrico Boggiaphotography

Die schönsten MTB-Trails des Tessins befinden sich in den Tälern Val Capriasca und Val Colla, die mit ihren endlosen Weiten dem australischen Outback ähneln. Bildnachweis: Stefan Schlumpf

Durch den Gotthard nach Down Under
Das australische Outback wird als weites Land bezeichnet, auf dem man über Hunderte von Kilometern nichts außer spektakulärer Landschaft sieht, Meilen entfernt von großen Städten. „Valle di Lugano” nennen sich die Täler Val Capriasca und Val Colla nördlich von Lugano. Wenig ist auch in dieser intakten Kulturlandschaft von der Betriebsamkeit der nahen Stadt zu spüren. Als Höhenweg um das Val Colla oberhalb von Lugano schlängelt sich einer der schönsten MTB-Trails des Tessin, die Route Lugano Bike Nr. 66. Ideal für alle, die auf einsamen Wegen durch eine vielfältige, interessante Landschaft biken und dabei exotische Aussichten genießen möchten. www.ticino.ch/luganobike  
Foto (download): Die schönsten MTB-Trails des Tessins befinden sich in den Tälern Val Capriasca und Val Colla, die mit ihren endlosen Weiten dem australischen Outback ähneln. Bildnachweis: Stefan Schlumpf

Wie in orientalischen Wasseroasen erstrahlt die Tessiner Breggia-Schlucht im ersten Schweizer Geo-Park Parco Gole della Breggia. Bildnachweis: Heinz Staffelbach

In 1001 Augenblicken im Oman
In den Wadis des Omans locken malerisch zwischen Felsen eingefräste Becken zur Erfrischung im grünen, kristallklaren Wasser. Weniger bekannt als die Wasseroasen im fernen Orient sind die Badestellen in der Tessiner Breggia-Schlucht, die zwischen besonderen Felsformationen türkisgrün leuchten. Der Parco Gole della Breggia ist zugleich der erste Geo-Park der Schweiz. Die vom Fluss Breggia freigelegten Gesteinsschichten dokumentieren fast lückenlos einen Zeitbogen von weit über hundert Millionen Jahren, was im Alpenraum einmalig ist. In die 1,5 Kilometer lange Schlucht im unteren Muggiotal führt ein Weg, auf dem sich unterwegs zahlreiche Spuren der Ur-Meere finden: Felsschichten mit Fossilien, Reste von unterseeischen Lawinen und Vulkanausbrüchen. Dazwischen laden immer wieder tiefe Gumpen zu Badepausen ein. www.parcobreggia.ch
Foto (download): Wie in orientalischen Wasseroasen erstrahlt die Tessiner Breggia-Schlucht im ersten Schweizer Geo-Park Parco Gole della Breggia. Bildnachweis: Heinz Staffelbach

Vor allem Merlot-Trauben, aus denen fruchtige Weiß- und markante Rotweine gekeltert werden, machen das Tessin zu einer der bekanntesten Weinregionen der Schweiz. Bildnachweis: Mendrisiotto Turismo/Jacques Perler

Das Napa Valley vor der Nase
Das kalifornische Napa Valley ist eine der berühmtesten Weinregionen der Welt. Zu den bekanntesten der Schweiz gehört eindeutig das Tessin. Denn im milden Tessiner Klima reifen ganz besondere Tropfen heran. Zu über 80 Prozent gedeihen dort Merlot-Trauben, aus denen fruchtige Weiß- und markante Rotweine gekeltert werden, die zu den besten des Landes zählen. Allein im Mendrisiotto werden 37 Prozent der Tessiner Weine produziert. Die Landschaft im südlichsten Zipfel des Schweizer Kantons ist geprägt von sanften Hügeln, die von dichten Reben überwachsen sind. Wunderbare Spaziergänge durch die Weinberge oder eine Degustation in einer der renommierten Weinkellereien der Region machen den Aufenthalt zum besonders schmackhaften Erlebnis. www.mendrisiottoturismo.ch
Foto (download): Vor allem Merlot-Trauben, aus denen fruchtige Weiß- und markante Rotweine gekeltert werden, machen das Tessin zu einer der bekanntesten Weinregionen der Schweiz
Bildnachweis: Mendrisiotto Turismo/Jacques Perler

Weitere Auskünfte
Ticiono Turismo
Via C. Ghiringhelli 7    CH-6501 Bellinzona    Fon +41 91 8257056    media@ticino.ch    www.ticino.ch

Pressekontakt


Tom Carlos Kupfer

+49 8807 21490-14
tc.kupfer@hermann-meier.de

Ariane Husung

+49 8807 21490-16
ariane.husung@hermann-meier.de

AHM Kommunikation

Lachener Straße 4
D-86911 Diessen am Ammersee
+49 8807 21490-0
info@hermann-meier.de
www.hermann-meier.de