<

Stuttgart

Deutschland

PRESSE-INFO
Stuttgart

27. März 2025
Stuttgart

Hoch hinaus in Stuttgart

Lieblingsplätze mit Weitsicht

Picknickkorb, Fernglas oder ein kühles Bier: Eines dieser Utensilien sollte auf Stuttgarts Höhenlagen auf jeden Fall mit im Gepäck sein. Umgeben von Hügeln, Wäldern und Weinbergen, die sich oft bis ins Zentrum erstrecken, gilt die baden-württembergische Landeshauptstadt als eine der grünsten Metropolen Deutschlands. Dank ihrer topografischen Lage gibt es auf den unzähligen Erhebungen kaum einen Platz, von dem der Blick in den „Kessel“ nicht besonders wäre. www.stuttgart-hidden-champion.de
Foto (download): Er ist das Ur-Modell aller Fernsehtürme auf der Welt: Mit einer Höhe von 217 Metern gilt der SWR Fernsehturm Stuttgart als Wahrzeichen der süddeutschen Metropole. © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Treppauf, treppab – die Stuttgarter „Stäffele“

Einige der beliebtesten Panoramaorte Stuttgarts werden über die sogenannten „Stäffele“ erreicht. Diese Treppenanlagen sind ein Überbleibsel aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurden angelegt, um die steilen Weinbergterrassen in der Innenstadt bewirtschaften zu können. Seither sind mehr als 400 „Stäffele“ erhalten geblieben. Zu den schönsten dieser Stufen gehört unter anderem die Eugenstaffel, die am Eugensplatz ihren Abschluss findet. Was während eines lauen Sommerabends dort nicht fehlen darf? Eine Kugel Eis von der traditionsreichen Eisdiele „Pinguin“, während der Blick über Stuttgart Mitte bis weit in den Westen schweift. Im Sommer zieht es Einheimische über die Willy-Reichert Staffel hinauf zur Karlshöhe, die mit ihren Weinreben und dem gemütlichen Biergarten zu einem der gefragtesten Aussichtspunkte zählt. Mehr über die historischen Treppenanlagen erfahren Interessierte übrigens bei den geführten Stäffeles-Touren. Und wer es doch lieber entspannter bevorzugt, der nimmt die Zahnradbahn „Zacke“ zum Santiago-de-Chile-Platz, teilweise mit Blick auf die Weinberge des Scharrenbergs südlich der Stadt gelegen. 
Foto (download): Der Weißenburgpark Stuttgart liegt auf einem Hügel im Südosten der Stadt und gilt als einer von mehreren Lieblingsplätzen etwa für romantische Picknicks. © Stuttgart-Marketing GmbH, Werner Dieterich

Ein Ort für Romantiker – damals wie heute

Die baden-württembergische Landeshauptstadt hält noch weitere Aussichtspunkte bereit – sei es der berühmte SWR Fernsehturm Stuttgart oder der futuristische Glaskubus des Kunstmuseum Stuttgart am Schlossplatz. Nicht zu vergessen die Grabkapelle auf dem Württemberg – eines der Wahrzeichen der Stadt. Auch bekannt als „Schwäbisches Taj Mahal“, wurde das historische Denkmal von König Wilhelm I. 1819 als ewiger Liebesbeweis für seine Gemahlin Katharina errichtet, denn der Ort galt als einer der Lieblingsplätze der früh verstorbenen Königin. Die Grabkapelle ist eines der herausragenden Beispiele klassizistischer Baukunst im Raum Stuttgart. Wenn die Sonne langsam verschwindet und das Neckartal in goldenes Licht taucht, machen es sich dort Studenten, Verliebte und Familien mit einem regionalen Wein oder bei einem Picknick gemütlich. Tipp: Ein Besuch der Grabkapelle lässt sich gut mit einer Weinwanderung kombinieren. Entlang der Reben zeigt sich die Landschaft an den Steilhängen in Ober- und Untertürkheim, Rotenburg sowie Uhlbach von ihrer schönsten Seite. Dank zahlreicher Weingüter und Besenwirtschaften kommt unterwegs auch die Kulinarik nicht zu kurz.
Foto (download): Die Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart wurde nach dem Entwurf des Hofbaumeisters Giovanni Salucci errichtet. 
© Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid

Pressekontakt


Leonie Schwenda

+49 8807 21490-21
leonie@ahm-agentur.de

Natalie Schneider

+49 8807 21490-17
natalie@ahm-agentur.de

AHM Kommunikation

Lachener Straße 4
D-86911 Diessen am Ammersee
+49 8807 21490-0
info@ahm-agentur.de
www.ahm-agentur.de