<

St. Anton am Arlberg

Tirol/Österreich

PRESSE-INFO
St. Anton am Arlberg

1. Oktober 2022
St. Anton am Arlberg

Winterurlaub 2022/23 in St. Anton am Arlberg/Tirol
Gelebte Nachhaltigkeit in ökologischer und sportlicher Hinsicht

Skisport-Legenden von gestern, heute und morgen

St. Anton am Arlberg, die Wiege des alpinen Skilaufs, prägt die Entwicklung des Wintersports seit mehr als 120 Jahren. Am 2. Dezember 2022 startet die österreichische Bergregion in eine neue Wintersaison voller Meilensteine und Highlights für ihre Gäste, Zuschauer und Teilnehmer aus aller Welt. So gehen im Januar 2023 wieder die Besten der Besten beim Audi FIS Ski World Cup Women an den Start des traditionsreichen Arlberg Kandahar Rennens. Im Anschluss an die großen Fußstapfen der Damen-Elite macht St. Anton am Arlberg als Standort der FIS Junioren-WM unter dem Motto „(Y)our next step“ wichtige Schritte als internationaler Austragungsort für sportliche Großereignisse. Nachhaltiges Denken und konkretes Handeln bilden in der Tiroler Region längst den grundlegenden Leitfaden. Als offizielle Klimawandel-Anpassungsregion befinden sich der Tourismusverband und die Gemeinden mitten in der Umsetzung eines umfangreichen Maßnahmenpakets. Zudem setzt das neue Nahwärmewerk auf erneuerbare Energie, selbst die Pistenbeschneiung erfolgt in einem umweltfreundlichen Kreislauf. Urlauber erreichen St. Anton am Arlberg, das dank seines selbstproduzierten Stroms aus Wasserkraft bereits seit 2006 komplett energieautark ist, am besten klimaneutral per Bahn. Insgesamt mehr als 300 Kilometer markierte Abfahrten sowie 200 Kilometer Varianten im freien Gelände hat das Herzstück der Ski-Arlberg-Region zu bieten. Feinschmecker dürfen sich im Winter 2022/23 neben bekannten Hochgenüssen auf die umgestalteten Galzig-Restaurants freuen, auch die berühmte Verwallstube erstrahlt dann in neuem Glanz. Purer Bergsport und passionierte Gastgeber – dafür stehen die Gemeinden im Tiroler Stanzertal, vom „Weltdorf“ St. Anton am Arlberg entlang der Rosanna über Pettneu/Schnann, Flirsch und Strengen. www.stantonamarlberg.com

Highlights und Termine im Winter 2022/23

Start der Wintersaison – 2. Dezember 2022
Neigt sich das Kalenderjahr dem Ende zu, steht ein echtes Highlight für Bergsportfans noch bevor: Am 2. Dezember 2022 kehrt der Winter zurück ins „Weltdorf“ St. Anton am Arlberg! Morgens um 8.45 Uhr läutet der Start des offiziellen Liftbetriebs eine besonders sportliche Skisaison in der Tiroler Region ein. Das schneesichere Bergdorf ist Herzstück des größten zusammenhängenden Skigebiets in Österreich mit mehr als 300 Kilometer Abfahrten, 87 Liften und Bahnen sowie 200 Kilometer Varianten im freien Gelände. Schon ab Ende November erleben Gäste beim „Adventzauber im Park“ einen stimmungsvollen Weihnachts-Erlebnis-Weg im Park des Museums St. Anton.

Skishow „Schneetreiben“ – 30. Dezember 2022
Eine Piste als überdimensionales Outdoor-Kino, 150 Akteure auf Brettern und Wintersportgeschichte im Zeitraffer: Am 30. Dezember 2022 präsentieren der Tourismusverband St. Anton am Arlberg, die Skischule Arlberg und die Arlberger Bergbahnen die rund 45-minütige Skishow „Schneetreiben“ im Karl-Schranz-Zielstadion. Los geht’s um 21 Uhr, der Eintritt ist frei. Wer den Abend noch exklusiver erleben möchte, verfolgt das bunte Treiben aus der gemütlichen Show-Lounge oder „open air“ vom Stadiondach. Die limitierten Tickets kosten 35 €/Pers. inkl. Buffet und Getränke.

4. Sportgipfel Tirol – 13. Januar 2023
Erst der „Gipfel“, dann die Abfahrt: Im Zweijahres-Rhythmus gastiert der alpine Ski-Weltcup mit den traditionsreichen Arlberg Kandahar Rennen im „Weltdorf“ St. Anton, 2023 schließt sich mit einem ebenfalls hohen Stellenwert die Junioren-WM an. Passend dazu findet am 13. Januar 2023 die vierte Auflage des Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg statt, bei dem Branchenvertreter, Fachleute und Insider im Rahmen verschiedener Keynotes und Podiumsgespräche über die Rolle der Jugend im Skisport diskutieren. Der 4. Sportgipfel Tirol ist auch online via Livesteam sowie auf ORF Sport+ im TV zu sehen. https://sportgipfel.tirol

Audi FIS Ski World Cup Women – Arlberg Kandahar Rennen am 14. und 15. Januar 2023
St. Anton am Arlberg ist fester Bestandteil des internationalen Weltcup-Zirkus. Nachdem sich beim FIS Damen-Europacup Anfang 2022 die Nachwuchstalente der berühmten Karl-Schranz-Strecke gestellt haben, fiebern nun turnusmäßig wieder die ganz großen Namen des Skirennsports einer der herausforderndsten Rennpisten weltweit entgegen. Am 14. und 15. Januar 2023 misst sich die internationale Ski-Elite der Damen beim Audi FIS Ski World Cup Women in den beiden schnellsten Alpin-Disziplinen. Bei Abfahrt und Super-G kämpfen die Teilnehmerinnen um Hundertstelsekunden, wertvolle Punkte sowie sportliches Renommee. www.worldcup-stanton.com

FIS Alpine Junior World Ski Championships 2023 – 16. bis 25. Januar 2023
Als Wiege des alpinen Skilaufs hat St. Anton am Arlberg nicht nur die Geschichte des Wintersports geprägt, sondern unterstützt auch bereits früh den Werdegang der Akteure von morgen. Nur wenige Tage nach dem Damen-Weltcup finden im Tiroler Bergdorf unter dem Motto „(Y)our next step“ die FIS Alpine Junior World Ski Championships 2023 (kurz: JWSC 2023) statt. Über 500 der weltbesten Nachwuchsathleten aus mehr als 20 Ländern stellen sich von 16. bis 25. Januar in St. Anton am Arlberg ihrer ersten großen Herausforderung. Auch für das optische Erscheinungsbild zeichnet die Jugend selbst verantwortlich: So stammt das offizielle Logo aus einem Schülerwettbewerb, bei dem sich die 20-jährige Lea Schattleitner von der Ferrari-Schule Innsbruck mit ihrem mehrfarbigen Design einer angedeuteten Schneeflocke gegen 65 Einreichungen durchsetzen konnte.

New Orleans meets Snow – 30. März bis 2. April 2023
Im Frühjahr 2023 bringt das „New Orleans meets Snow“-Festival täglich ab 11 Uhr Straßen, Lokale, Hütten und Besucher in St. Anton am Arlberg zum Tanzen – am Berg sowie im Tal, in Straßen- oder Skischuhen. Initiator der Konzertreihe, die mit Sounds von Jazz über Rhythm and Blues bis Funk den Mississippi an die Rosanna verlegt, ist der österreichische Musiker und Kabarettist Markus Linder. Immer wieder groovt an diesem Wochenende die Marching Band unter Linders Leitung durch die St. Antoner Fußgängerzone. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

Der weisse Rausch – 22. April 2023
Ein spektakuläres Rennen beschließt traditionell die Skisaison in St. Anton am Arlberg. Am 22. April 2023 lässt der legendäre Abfahrtslauf „Der weisse Rausch“ die letzten Muskeln des Winters glühen, wenn 555 Athleten aus aller Welt nach Massenstart am Vallugagrat gleichzeitig auf 7,5 Kilometern unpräparierter Piste ins Tal stürzen. Dabei mischen sich große Ambitionen und olympische Gedanken: Denn einige haben eine Medaille im Visier, andere genießen den Trubel in gemächlicherem Tempo.

Neue kulinarische Höhen – Facelift für die Galzig-Restaurants
Kaiserschmarrn oder Bouillabaisse, Küche auf Hauben-Niveau oder Tiroler Klassiker – das gastronomische Angebot von St. Anton am Arlberg ist gleichermaßen vielfältig wie sein Skigebiet. Regelmäßig ehrt der renommierte „Gault&Millau“ Lokale aus der Urlaubsregion, die insgesamt mehr als 90 unterschiedlichste Restaurants von fein bis locker sowie Hütten zum gemütlichen Beisammensein beherbergt. Die nächsten Schritte in Sachen kulinarischer Hochgenuss geht St. Anton am Arlberg zur Wintersaison 2022/23 mit dem Neubau der Restaurants in der Galzig-Bergstation, zu denen auch die beliebte Verwallstube zählt.

Specials und Angebote

„Im Nightjet zum Schnee“ – Komfortabel und klimaneutral
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten auch im Winter 2022/23 spezielle Kombitickets für Gäste aus bestimmten Regionen an. Ohne Stau reisen sie so bequem aus Hamburg, Düsseldorf, Amsterdam, Wien oder Graz nach St. Anton am Arlberg. Das Nightjet-Kombiticket beinhaltet die Bahnfahrt (hin und zurück) im ÖBB Nightjet inklusive Sitzplatzreservierung, 3- bis 6-Tage-Liftpass sowie Transfer zum gewünschten Hotel im Tiroler Bergdorf. Infos und Buchung unter kombitickets.railtours.at

Neues Fahrgefühl dank V-Edge-Kantenschliff
Zahlreiche Kapitel in der Geschichte des Wintersports wurden in St. Anton am Arlberg geschrieben. In seiner Funktion als Vorreiter der alpinen Skitechnik hält das Bergdorf seit Winter 2021/22 erneut eine richtungsweisende Innovation für die Branche bereit. Denn das Stanton Service Center, weltweit größte Werkstatt ihrer Art, setzt beim Kantenschliff auf die revolutionäre V-Edge-Technologie von Weltmarktführer Wintersteiger. Während der Winkel am vorderen und hinteren Teil des Skis variiert, bleibt er im Bindungsbereich konstant. Das Ergebnis: griffige Kanten und müheloses Drehen am Berg. Für Einsteiger wie auch Profis bedeutet das eine spürbare Erleichterung sowie ein völlig neues Fahrgefühl auf den Pisten von St. Anton am Arlberg.

Ladies First – Wohlfühl-Winter am Arlberg
Upgrade für ihren Skiurlaub: Von 7. bis 28. Januar 2023 genießen weibliche Wintersportfans besondere Vorzüge in der Tiroler Region St. Anton am Arlberg. Bei Wellness und Shopping, in Restaurants sowie auf der Piste erwarten sie im Rahmen der Ladies First-Wochen viele attraktive Zusatzangebote und Rabatte. Vom Tourismusbüro gibt’s für jede Dame mit Unterkunft in St. Anton, Pettneu, Flirsch oder Strengen ein persönliches „Ladies First Book“ und ein kleines Willkommensgeschenk.

Mountain Media Center – Skiurlaub zum Auf- und Mitnehmen
Ob vor der Brust, als Armverlängerung oder klassisch auf dem Skihelm montiert: Von Ende Januar bis Mitte April 2023 halten Gäste ihr Pistenvergnügen in St. Anton am Arlberg wieder kostenlos mit den neuesten Action-Kameramodellen fest. Die Sequenzen schneiden Profis vom Mountain Media Center zum persönlichen Erinnerungsvideo samt Soundtrack zusammen, das im Anschluss zum Download sowie auf YouTube bereitsteht. Auch der tagesaktuelle „Sun & Snow Report“ der Tiroler Urlaubsregion verwendet die rund einminütigen Clips.

Schneemannkarte – Saisonpass für 11 Euro
Trotz seines sportlichen Charakters ist St. Anton am Arlberg mit 130 blauen Pistenkilometern sowie vielen ausgewiesenen Übungshängen auf kleine Gäste eingestellt. Nicht umsonst gelten Kids, die dort gelernt haben, als besonders abfahrtssicher. Bis zum 8. Lebensjahr (ab Jahrgang 2015) fahren sie mit der Schneemannkarte den ganzen Winter für nur 11 Euro durchs Skigebiet von St. Anton am Arlberg. Am Hoppelweg geht’s dann mit dem gleichnamigen Skischul-Maskottchen auf Spurensuche nach versteckten Waldbewohnern, während spielerisch die FIS-Skiregeln erlernt werden.

Skifahren und Alternativen

Winterabenteuer im Rudel – Unterwegs mit den Huskys
In Kooperation mit Wild Paws Adventures ergänzen in der österreichischen Region St. Anton am Arlberg seit Winter 2021/22 geführte Husky-Touren das Angebot für Winterurlauber. Jeweils montag- und freitagvormittags begleiten Urlauber mit und ohne Kids die charakterstarken Hunde zu Fuß oder auf Kufen durch die spektakuläre Winterlandschaft des Tiroler Bergdorfs. Anmeldung unter info@wildpaws.at oder Tel. +43 664 2300592

Von gemütlich bis sportlich – Langlaufen am Arlberg
St. Anton am Arlberg verfügt über ein mehr als 40 Kilometer langes Loipennetz mit sieben Strecken, das dank seiner Schneesicherheit, Vielfalt und guten Beschilderung mit dem Loipengütesiegel des Landes Tirol ausgezeichnet wurde. Der Rundkurs in St. Christoph (2,5 km) auf 1.800 Metern zeichnet sich etwa durch kurze Abfahrten sowie Anstiege aus. Eine der schönsten Strecken Österreichs beginnt westlich des Hotels Mooserkreuz und führt durch das malerische Verwalltal zur Wagner Hütte und zum Verwallsee (10 km). Die Loipe Stanzertal (22 km) verläuft entlang der Rosanna von St. Anton über Pettneu und Schnann bis Flirsch und wieder retour, der Einstieg ist an allen Orten möglich. An diese Spur angeschlossen sind auch zwei kürzere Einsteiger- und Trainingsrunden. Neben der Spur für den klassischen Stil verfügen alle Loipen in der Region St. Anton am Arlberg auch über eine Skating-Variante.

Alpine Wellness – 80 Kilometer Winterwanderwege
Knirschender Schnee unter den Füßen, wohltuendes Bergklima und Höhentraining inklusive: In und um St. Anton am Arlberg können Winterwanderer insgesamt 80 Kilometer Strecke erlaufen. Unter den 17 ausgeschriebenen Winterwanderwegen der Region entdecken Gäste mit festem Schuhwerk etwa das zauberhafte Verwalltal (zehn Kilometer hin und retour) oder passieren mit Eiskristallen überzogene Erlen entlang des Stanzertaler Rundwanderwegs (24 Kilometer). Eine kürzere Route führt zum Gasthof Almfrieden (sechs Kilometer), zum Spazierweg am Galzig (ein Kilometer) gelangen Urlauber per Bergbahn. Wer Lust auf eine urige Schneeschuhwanderung durch tiefverschneite Landschaften hat, sollte einen ausgebildeten Guide bei den Skischulen buchen.

Winterklettersteig am Rendl – Nichts für alpin Unerfahrene
Ski auf den Rücken und los geht das Abenteuer: Der Startpunkt eines der schönsten Winterklettersteige Tirols befindet sich bei der Riffelbahn-II-Bergstation am Rendl (2.645 Meter) oberhalb von St. Anton am Arlberg. Durchgehend mit einem Drahtseil gesichert, begehen Touren-Fans von dort die 850 Meter lange, hochalpine Gratüberschreitung. Dabei reicht der Blick über die gesamte Verwallgruppe und die Lechtaler Alpen, bei schönem Wetter gar bis Südtirol. An der Rossfallscharte angekommen (2.732 Meter) schlagen Skifahrerherzen höher, wenn schließlich die Abfahrt durchs freie Gelände lockt. Geführte Touren und Ausrüstung sind bei den Skischulen in St. Anton am Arlberg buchbar.

Skirunde Run of Fame – In Erinnerung an Arlberger Legenden
St. Anton am Arlberg ist gemeinsam mit St. Christoph, Stuben, Lech, Zürs, Warth und Schröcken das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs und gleichzeitig das fünftgrößte der Welt. Die Skirunde „Run of Fame“ macht die ganze Dimension der Region für Urlauber spürbar. Ganz gleich, wo man in die Tour einsteigt – Infotafeln und Markierungen zu Ehren heimischer Abfahrtslegenden weisen den Weg über die 85 Kilometer lange Strecke mit 18.000 Höhenmetern. Die Bergstation der Flexenbahn zwischen Stuben/Rauz und Zürs beherbergt zudem eine „Hall of Fame“, in der Besucher historische Momente und Arlberger Skistars bei einer kostenlosen Ausstellung erleben.

Orte und Möglichkeiten

Verwalltal und Wagner Hütte – Winterparadies mit geselligem Treffpunkt
Nur wenige Minuten vom Zentrum in St. Anton am Arlberg entfernt können Urlauber „aussteigen“ und ins malerische Verwalltal eintauchen. Warm eingepackt lässt sich das tiefverschneite Naherholungsgebiet zum Beispiel spazierend, mit Schlitten, Schneeschuhen oder Langlaufski erkunden. Zum Aufwärmen und zur Stärkung lockt die Wagner Hütte, der gemütliche Treffpunkt für Einheimische sowie Besucher. Neben zwei gemütlichen Stuben, Wintergarten und Terrasse verfügt die Wagner Hütte über Seminar- und Tagungsräume, im Winter ist sie täglich für Gäste geöffnet.

Ganz wie früher – Adventzauber im Park
Besinnliche Stimmung macht sich in St. Anton am Arlberg schon vor Beginn der Skisaison breit: Am 27. November 2022 läuten die Glöckchen erstmals beim „Adventzauber im Park“. Der Weihnachts-Erlebnis-Weg führt durch den Park des Museums St. Anton, wo Themenplätze zum Verweilen und Naschen der lokaltypischen „Kiachla“ einladen. Weitere Termine: 04., 11., 17. und 18. Dezember 2022.

Heimspiel Urlaub – Im rollenden Wohnzimmer an den Arlberg
Ebenerdig zelten, stylischer Roadtrip oder Auszeit mit Almhütten-Flair: St. Anton am Arlberg bietet beste Bedingungen für Urlaub in einer mobilen Unterkunft. Nur wenige Kilometer vom „Weltdorf“ St. Anton entfernt befinden sich in Pettneu zwei optimal angebundene 4-Sterne-Plätze. Neben klassischem Camping gibt’s im ArlBerglife Ferienresort Apartments sowie drei stylische Lodges à 60 Quadratmeter mit Küche, Flat-TV, privatem Garten sowie eigener Sauna. Alle Stellplätze von Europarcs Arlberg verfügen hingegen über ein multifunktionales Privatbad im biologischen 8-Quadratmeter-Holzhäuschen. Regelmäßig verkehren Busse von Pettneu nach St. Anton am Arlberg.

arl.park – Indoor-Sportzentrum in St. Anton am Arlberg
Tennis, Squash, Kegeln, Klettern, Bouldern: Im hochmodernen Sport- und Kletterzentrum arl.park in St. Anton am Arlberg toben sich Aktivurlauber ganzjährig aus. Highlight sind die vielfältigen Klettermöglichkeiten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, so stehen etwa 80 Quadratmeter Boulderfläche sowie 70 Routen für Kletterer bereit. Die angeschlossene Trampolinhalle erweitert das Angebot auf insgesamt 1.000 Quadratmetern Fläche, unter anderem mit 14 Sprungfeldern, Airtrack-Bodensprungmatten sowie Bagjump-Airbag mit Freefall Tower.

arl.flow – Heimat der Yoga-Community
Nicht nur durch das alljährlich im Spätsommer stattfindende, internationale Mountain Yoga Festival ist die Szene in St. Anton am Arlberg in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Im Karl-Schranz-Zielstadion haben die heimischen und urlaubenden Yogis mit dem arl.flow einen eigenen Raum für ihre Sessions. Neben Kursen für Einsteiger und Fortgeschrittene zu verschiedenen Stilen zählen auch Kinderyoga, Meditationen und Entspannungseinheiten zum Angebot.

Arlberg WellCom, Wellnesspark Arlberg Stanzertal und Co. – Ausspannen mit Gipfelblick
Müde Muskeln entspannen und ihre Bahnen im Wasser ziehen können ruhesuchende Winterurlauber im Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu oder im Arlberg WellCom, Zentrum für Wellness und Kommunikation in St. Anton am Arlberg. Regelmäßig dient letzteres als Schauplatz für Sportereignisse und internationale Events. Zusätzlich bieten zahlreiche Hotels in der Tiroler Urlaubsregion Wellness und therapeutische Anwendungen für ihre Gäste an.

Empfang, Großevent oder Skirennen – Veranstaltungsort St. Anton am Arlberg
Ein eigener Kongress, Meeting oder Firmenevent in St. Anton am Arlberg? All das und mehr ist möglich. Zur Kultur des weltoffenen Bergdorfs gehören modernste Tagungsmöglichkeiten, die sich mit Aktivitäten in der Natur kombinieren lassen. Maßstäbe setzt dabei das Arlberg WellCom mit seiner großzügigen Freizeit- und Wellnesslandschaft, der WM-Halle und dem benachbarten Karl-Schranz-Zielstadion, das dank leichter Hanglage beinahe nahtlos in die auslaufende Skipiste übergeht. Weitere Locations sind u. a. das Museum St. Anton am Arlberg mit idyllischer Parkanlage oder der Arlbergsaal in typischem Tiroler Charme. Mit seinem Vorzeigebahnhof ist St. Anton am Arlberg ans internationale Streckennetz angebunden und damit auch aus Städten wie Paris, Mailand, Zürich, Brüssel oder Hamburg bequem erreichbar.

Nachhaltigkeit und Service

Aus Tradition und Überzeugung – KLAR!-Region Arlberg Stanzertal
Zum Umwelt-Engagement von St. Anton am Arlberg zählen verschiedene ökologische Maßnahmen und Projekte – von alternativer Energiegewinnung über Abfallentsorgung bis hin zu naturfreundlicher Pistenpflege. Bereits 1921 wurde mit dem ersten lokalen Wasserkraftwerk grüner Strom erzeugt, seit 2006 ist St. Anton am Arlberg mit seinen Stanzertaler Gemeinden in Sachen Energieversorgung komplett unabhängig. Durch das neu gebaute Nahwärmenetz, an das bereits über 80 Betriebsgebäude angeschlossen sind, konnten seit Fertigstellung im November 2020 zudem bereits über 2,3 Millionen Liter Heizöl und somit 6.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Als offiziell ausgewählte KLAR!-Modellregion (Klimawandel-Anpassungs-Modellregion) arbeitet die verantwortungsbewusste Bevölkerung intensiv an verschiedenen Nachhaltigkeits- sowie Klimaschutz-Projekten und befindet sich derzeit in Phase 2 des österreichweiten Programms. Zu den aktuellen Maßnahmen zählen etwa die Renaturierung des Weihers unterhalb der Nessleralm, die Einrichtung eines KLAR!-Stammtisches für die Ideen der heimischen Bevölkerung sowie zahlreiche Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen.

Arlbergstrom macht St. Anton autark
Ein einzigartiges Projekt ist die unabhängige Stromversorgung von St. Anton am Arlberg. 2005 wurde das Kraftwerk Kartell ausgebaut und mit dem gleichnamigen See in Betrieb genommen. Dieser fasst etwa acht Millionen Kubikmeter Wasser und liefert jährlich rund 33 Millionen Kilowattstunden Strom. Die gesamte Speichermenge des Kartellsees wird vom bestehenden Kraftwerk Rosanna nochmals genützt. Damit ist St. Anton am Arlberg seit dem Jahr 2006 in der Stromversorgung autark. Darüber hinaus betreibt die Gemeinde ein Biomasseheizwerk mit Hackschnitzel, das für bis zu 80 Wohneinheiten angelegt ist. Dem Werk ist zudem eine Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung angeschlossen.

Naturfreundlicher Kreislauf der Schneekanonen
Insgesamt 88 Prozent der Pisten in St. Anton am Arlberg sind beschneibar. Die Kristalle, die Kanonen ins Skigebiet pusten, sind sogar sauberer als Naturschnee, denn sie bestehen lediglich aus Wasser in Trinkqualität und Luft. Für ganz Tirol gelten diese strengen Vorschriften, nach denen keinerlei Chemikalien zugesetzt werden dürfen. Wenn das Schmelzwasser des Kunstschnees dann im Frühling in die Bäche und Flüsse fließt, wird es der Natur zurückgeführt. Das Bachwasser wiederum unterstützt die Energiegewinnung im Tal, die im folgenden Winter unter anderem erneut für Beschneiungsanlagen genutzt wird – ein durchgehend umweltfreundlicher Kreislauf. Nach dem Grundsatz „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ erfassen die Pistenmaschinen durch ein integriertes GPS-System in Echtzeit die exakte Schneehöhe und helfen so bei einer noch effektiveren, naturschonenden Beschneiung.

Per Zug direkt ins Dorfzentrum
St. Anton am Arlberg in Tirol gilt als attraktives Ziel für Bahnreisende aus ganz Europa. Das Bergdorf ist Railjet-Station, pro Tag gibt es sieben Direktverbindungen aus Wien und Zürich. Der Tourismusverband St. Anton am Arlberg betreibt den lokalen Bahnhofschalter als zusätzliches Service Center. Neben klassischem Ticketverkauf fungiert die Station als Informationsbüro mit Gästeberatung und anderen Dienstleistungen. Durch die ÖBB-Kooperation kann der Tourismusverband Ankommende so noch professioneller und persönlicher betreuen. In der gesamten Urlaubsregion kommen Übernachtungsgäste ohne Auto ans Ziel: Von und zu allen Ortsteilen sowie umliegenden Regionen im Stanzertal pendeln regelmäßig Busse. Wer in St. Anton am Arlberg wohnt, erreicht aufgrund der geringen Entfernungen ohnehin alles zu Fuß.

Die vorläufigen Termine im Überblick:

ab 27.11.2022               Adventzauber im Park, danach am 04./11./17./18.12.2022
02.12.2022                   Start der Wintersaison
27.12.2022                    Konzert der Wiltener Sängerknaben
30.12.2022                   Skishow „Schneetreiben“
03.01.2023                   Arlberger Neujahrskonzert
13.01.2023                    4. Sportgipfel Tirol – St. Anton am Arlberg
14.-15.01.2023              Audi FIS Ski World Cup Women – Arlberg Kandahar Rennen
16.-25.01.2023             FIS Alpine Junior World Ski Championships 2023
07.-28.01.2023            „Ladies First“-Wohlfühlwochen
30.03.-02.04.2023      „New Orleans meets Snow“
22.04.2023                   „Der weisse Rausch“
23.04.2023                   Ende der Wintersaison

Änderungen vorbehalten.

 

Pressekontakt


Tom Carlos Kupfer

+49 8807 21490-14
tc.kupfer@hermann-meier.de

Angelika Hermann-Meier

+49 8807 21490-0
angelika@hermann-meier.de

AHM Kommunikation

Lachener Straße 4
D-86911 Diessen am Ammersee
+49 8807 21490-0
info@hermann-meier.de
www.hermann-meier.de