
Tirol/Österreich
Martin Ebster, Tourismusdirektor
Yannick Rumler, Presse
www.stantonamarlberg.com
Mit 87 Bergbahnen und Skiliften, mehr als 300 Kilometer markierten Abfahrten und 200 Kilometer Varianten im freien Gelände zählt St. Anton am Arlberg zu den renommiertesten Wintersportorten weltweit. Auch im Sommer beeindruckt die österreichische Urlaubsregion mit unterschiedlichen Aktivitäten und sportlichen Events vor spektakulärer Alpenkulisse. Genussurlauber schätzen die vielfach prämierte Haubenküche im traditionsbewussten Tiroler Bergdorf. Für seine Projekte um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz verlieh die Entente Florale dem Ort Gold und kürte ihn zum „schönsten Blumendorf Europas“. Seit Frühjahr 2021 ist St. Anton am Arlberg zudem offizielle Klimawandel-Anpassungsmodellregion. www.stantonamarlberg.com
Wer Ski und Boards auch mal stehen lassen oder seine Ferien ganz ohne Bretter verbringen möchte, stößt in und um St. Anton am Arlberg auf zahlreiche Alternativen. So bietet das Tiroler Bergdorf seit Winter 2021/22 geführte Husky-Touren an. Winterwanderer entdecken insgesamt 80 Kilometer Strecke auf 17 markierten Wegen. Beim Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen vor dem Arlberg WellCom beweisen sich Kufen-Spezialisten, während der arl.park bei jeder Witterung zum Auspowern einlädt.
Kaiserschmarrn oder Bouillabaisse, Haubenküche oder Tiroler Klassiker – das gastronomische Angebot von St. Anton am Arlberg ist gleichermaßen vielfältig wie sein Skigebiet. Insgesamt gibt es 90 Restaurants von fein bis locker. Regelmäßig ehrt der renommierte „Gault&Millau“ Lokale aus der Urlaubsregion. Die nächsten Schritte in Sachen kulinarischer Hochgenuss erfolgten zur Wintersaison 2022/23 mit dem Neubau der Restaurants in der Galzig-Bergstation, zu denen auch die beliebte Verwallstube (zwei Hauben) zählt.
Weiße Pracht bis Mitte April und fast 90 Prozent beschneibare Pisten – St. Anton am Arlberg zählt zu den schneesichersten Regionen im Alpenraum. Nicht nur deshalb gilt das Tiroler Bergdorf als Paradies für den Winterurlaub mit Kids: Skikurse für jede Altersstufe, 130 Kilometer blaue Abfahrten und das Kinder-Saisonticket „Schneemannkarte“ machen den Familienurlaub zum Rundumvergnügen. Abfahrtsfreuden on top bieten die 500 Meter lange „Fun Slope“ am Galzig und die abendliche Rodelgaudi am Gampen.
Im Frühjahr ist der Winter in St. Anton am Arlberg noch lange nicht vorbei. Bei vergünstigten Konditionen und reichlich Sonnenschein verbringen Urlauber ein abwechslungsreiches Saisonfinale. So erfüllen beim „New Orleans meets Snow“-Festival von 30. März bis 2. April 2023 ein ganzes Wochenende lang funkige Melodien das Skigebiet, bevor am 22. April 2023 mit „Der weisse Rausch“ das wohl legendärste Abfahrtsrennen im Alpenraum die Saison im Tiroler Bergdorf beschließt.
Das Umwelt-Engagement von St. Anton am Arlberg umfasst weit mehr als naturfreundliche Pistenpflege. Bereits 1921 wurde mit dem ersten lokalen Wasserkraftwerk grüner Strom erzeugt, seit 2006 ist St. Anton am Arlberg mit seinen Stanzertaler Gemeinden in Sachen Energieversorgung komplett autark. Durch das bis Ende 2020 neu gebaute Nahwärmenetz mit über 80 angeschlossenen Betriebsgebäuden konnten schon mehr als 2,3 Millionen Liter Heizöl und somit 6.500 Tonnen CO2 eingespart werden.
Ob bergerfahren oder Einsteiger, interessiert an einer neuen Sportart oder auf der Suche nach hochalpiner Weiterbildung: Von 23. bis 25. Juni 2023 begrüßt St. Anton am Arlberg Fans von (E-)Bike, Bike & Hike, Wandern, Klettern, Trailrunning und Hochtouring erstmals zum Bergsport Festival. Mit Gleichgesinnten und Guides erwarten die Teilnehmer spannende Ausflüge in die Tiroler Bergwelt mit der richtigen Mischung aus neuen Erfahrungen, Abenteuer und Gipfelgenuss, dazu gibt’s ein stimmungsvolles Rahmenprogramm.
Mit dem Arlberg Trail entstand 2021 eine neue Herausforderung für Alpinisten und zugleich ein Meilenstein für die Region: Der sportliche Weitwanderweg (52 Kilometer) zwischen St. Anton am Arlberg in Tirol und Lech/Stuben in Vorarlberg lässt die österreichischen Ski-Arlberg-Orte auch im Sommer „zusammenwachsen“. Wanderer erlaufen so je an einem Tag bei spektakulärer Aussicht die durchgängig beschilderten Strecken von St. Anton nach Stuben, von Stuben nach Lech sowie von Lech nach St. Anton.
Ein ganzes Bergdorf als Open-Air-Studio: Beim „Mountain Yoga Festival St. Anton am Arlberg“ geht‘s von 31. August bis 3. September 2023 wieder ums Auftanken, Durchatmen und die Kraft der Berge spüren. Vier Tage lang unterrichten hochkarätige Lehrer aus aller Welt ihre verschiedenen Yogastile und vermitteln Fachwissen über Sonnengruß, Kranich und Co. an ausgewählten Energie-Orten im Tal sowie am Berg.
Frische Milch, Nudeln oder Schokolade zu jeder Tages- und Nachtzeit: Am östlichen Ortseingang von St. Anton am Arlberg steht ein Feinschmeckerladen im Hüttenformat. Rund um die Uhr können Einheimische und Urlauber dort regionale Köstlichkeiten und bäuerliche Produkte aus Automaten erwerben. Bereits seit 2020 unterstützt die „Regio Box Arlberg“ so erfolgreich die heimische Landwirtschaft.
Im Spätsommer 2023 lockt das renommierte Filmfest „Berge, Menschen, Abenteuer“ wieder die internationale Bergsportszene nach St. Anton am Arlberg. Von 23. bis 26. August bekommen Gäste Einblicke in packende Expeditionen rund um den Globus. Neben faszinierenden Aufnahmen berichten Extremsportler und Regisseure bei Live-Talks von Erlebnissen und kommentieren vorgeführte Werke.
Hochalpine Bergstraßen auf schmalen Reifen, dazu der ständige Kampf gegen Wind, Wetter und die eigenen Grenzen: Beim Arlberg Giro am 30. Juli 2023 überwinden rund 1.400 ehrgeizige Teilnehmer insgesamt 150 Kilometer Strecke und kernige 2.500 Höhenmeter. Der kräfteraubende Rennrad-Klassiker führt von St. Anton über den Arlbergpass nach Bludenz, durch das Montafon, über die kurvenreiche Silvretta-Hochalpenstraße sowie das Paznauntal zurück ins Tiroler Bergdorf.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über St. Anton am Arlberg verwendet werden. Vielen Dank.
Das Skigebiet von St. Anton am Arlberg in Österreich gilt als fünftgrößte Wintersportregion weltweit
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun
3,76 MB
ID: 235
Die Teilnehmer von „Der weisse Rausch“ in Startposition auf der Valluga – bereit für die neun Kilometer lange Abfahrt
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Josef Mallaun
4,39 MB
ID: 244
Handwerkskunst in St. Anton am Arlberg
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Patrick Säly
5,70 MB
ID: 231
Kartellsee im Wandergebiet von St. Anton am Arlberg
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Wolfgang Burger
6,26 MB
ID: 211
Die Tiroler Urlaubsregion St. Anton am Arlberg erwartet ihre Sommergäste mit einer gewaltigen Bergkulisse
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Josef Mallaun
5,49 MB
ID: 215
Beim „E-Bike Fest“ in St. Anton am Arlberg/Tirol dreht sich von 25. bis 27. Juni 2021 wieder alles um den elektrischen Drahtesel
Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Fotograf Patrick Bätz
7,26 MB
ID: 1620