<

Schenna

Südtirol/Italien

PRESSE-INFO
Schenna

30. Juni 2025
Schenna

Schenna, Südtirol: Wanderungen für Waghalsige, Foodies und neu für Vierbeiner

Zwischen Klettersteig und Dogs' Delight


500 Kilometer markierte Wege in Höhenlagen zwischen 370 und 2.781 Metern mit Fernblicken bis zu den Dolomiten und zum Ortler-Dreigestirn – so weit, so hoch und so gut lesen sich die Fakten über das Wandergebiet oberhalb von Schenna in Südtirol. Doch Hirzer, Schennaberg und Meran 2000 halten noch ganz andere Überraschungen für Aktive bereit: Etwa das Vermächtnis des bekannten Extrembergsteigers Heini Holzer, eine Gourmet-Tour oberhalb der Gemeinde bei Meran oder die eben erst eröffnete „Hundehütte“ auf der Gompm Alm. www.schenna.com

Foto (download von links oben rechts unten: © Tourismusverein Schenna/Patrick Schwienbacher, Helmuth Rier, Clemens Plaschke, Patrick Schwienbacher, Helmuth Rier, Hannes Niederkofler

Wow-Route für Kraxler und mutige Kids. Unter Bergfexen ist Heini Holzer kein Unbekannter: Der Seilpartner von berühmten Alpinisten wie Reinhold Messner galt als bester Steilwandskifahrer der 1970er-Jahre und verbrachte beinah sein ganzes Leben in Schenna. Nach ihm benannt wurde auch der bislang einzige, zur Gänze mit Stahlseil gesicherte Klettersteig der Südtiroler Gemeinde über einen Felsgrat. Unterteilt ist der Aufstieg am Hausberg Ifinger in 16 Einzelpassagen mittleren Schwierigkeitsgrads. Entsprechend kann er auch von Familien mit klettererfahrenen Kindern ab zehn Jahren bewältigt werden. Dennoch stellt vor allem der letzte Teil der Route, die so genannte Engelskante, eine echte Herausforderung dar. Aufgrund der Südwestausrichtung ist eine Begehung – je nach Wetterlage – bis in den Spätherbst möglich. Insgesamt gibt es drei verschiedene Einstiege, nämlich an den Bergstationen der Taser Seilbahn oberhalb von Schenna und der Großkabinenbahn Meran 2000 sowie an deren Mittelstation. Eine vollständige Ausrüstung ist unbedingt erforderlich, diese beinhaltet Gurt, Helm und Klettersteigset. Wer die Tour nicht auf eigene Faust unternehmen möchte, lässt sich von einem staatlich geprüften Bergführer begleiten. Buchung im Tourismusbüro Schenna unter Fon + 39 0473 945669. www.schenna.com/klettersteig 
Dauer: 3 bis 4 Std. / Aufstieg: 550 Hm/ Schwierigkeit: A – B – B/C

Hütten-Hopping für Feinschmecker. Die Hirzer Seilbahn bringt Foodies von Saltaus zur 2.000 Meter hoch gelegenen Bergstation Klammleben, wo der Alpingarten mit verschiedenen Pflanzen aus der Region auf Besucher wartet. Von dort geht‘s auf dem Almenweg weiter bis zur Hirzerhütte. Liebhaber von Hausmannskost probieren sich dort durch handgemachte Produkte aus der eigenen Landwirtschaft wie Speck, Kaminwurzen, Nussbrot, Strudel oder Fruchtsäfte, Tierliebhaber statten der kleinen Alpaka-Herde einen Besuch ab. Weiter führt die Runde über die Resegger- zur Hinteregg-Alm, wo die Auswahl von Speckknödelsuppe über Buchteln bis hin zu Kaiserschmarrn reicht. Die besondere Spezialität der Mahdalm schließlich sind die Kasnocken mit dem eigenen Bergkäse von Familie Mair. Über einen Forstweg gelangen Wanderer über den Gasthof Hochwies mit seinem Panorama-Ausblick aufs Hirzergebirge zurück zur Seilbahn, diesmal zur Mittelstation Prenn. 
Dauer: 3 Std. / Länge: 9,3 km / Schwierigkeit: mittel

Alpin-Spa für Hund, Herrchen und Frauchen. Die Neu-Eröffnung der Gompm Alm auf 1.800 Metern im Hirzer Wandergebiet wurde von Fans lang ersehnt, jetzt ist sie endlich da – unter neuer Führung und mit frischem Konzept. Denn ab sofort sind nicht nur Zweibeiner willkommen, sondern insbesondere auch deren beste Freunde, samt speziellen Services: Neben einer Auslauffläche, einer Hundedusche, einem eigenen „Wellnessbereich“ mit Hängematten, Leckerlis und Wassernäpfen sind darüber hinaus geführte Wanderungen mit den Vierpfötern, Aus- und Weiterbildungen für Hundetrainer, Seminare mit Gastdozenten, intensives Hundetraining sowie Einzel-Coachings geplant. Eine lohnenswerte Tour führt von der Mittelstation Prenn (1.404 Meter) der Hirzer-Seilbahn Richtung Hochwies mit schönem Panoramablick und über eine Waldstraße bis zur Gompm Alm. 
Dauer: 1,5 Std. / Länge: 4,5 km / Schwierigkeit: leicht

Pressekontakt


Jessica Thalhammer

+49 8807 21490-15
jessica@ahm-agentur.de

Leonie Schwenda

+49 8807 21490-21
leonie@ahm-agentur.de

AHM Kommunikation

Lachener Straße 4
D-86911 Diessen am Ammersee
+49 8807 21490-0
info@ahm-agentur.de
www.ahm-agentur.de