Deutschland/Österreich
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Lechweg verwendet werden. Vielen Dank.
Der 125 Kilometer lange Lechweg hat seinen Anfang – wie der Wildfluss seinen Ursprung – am Vorarlberger Formarinsee. 2022 feiert die grenzüberschreitende Weitwanderroute von Österreich nach Deutschland ihr zehnjähriges Jubiläum
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,86 MB
ID: 5060
Der plätschernde Begleiter der ersten österreichischen Lechweg-Etappe zwischen dem Formarinsee und Lech am Arlberg ähnelt eher einem Bergbach als einem Wildfluss
Foto: Verein Lechweg
1,48 MB
ID: 4710
Die grenzüberschreitende Weitwanderroute Lechweg zwischen Österreich und Deutschland verläuft beinah die gesamten 125 Kilometer entlang oder in Sichtweite des Wildflusses Lech, einer der letzten seiner Art in Europa
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,71 MB
ID: 5113
Mit Startpunkt im österreichischen Vorarlberg verläuft die Weitwanderroute „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ auf 125 Kilometern entlang eines der letzten Wildflüsse Europas bis zu ihrem Finale furioso im bayerischen Allgäu
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
4,68 MB
ID: 4712
Solang der Lech als kleiner Strom durch die alpine Vorarlberger Landschaft mäandert, helfen Holzstege Lechweg-Wanderern dabei, ihn trockenen Fußes zu überqueren
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
7,41 MB
ID: 4713
Der Lechweg – von der Quelle bis zum Fall ist ab beziehungsweise bis zu seinen Start- bzw. Endpunkten in Lech/Vorarlberg bzw. Füssen/Allgäu durchgängig beschildert. Dennoch ist bei einer derartigen Fernwanderstrecke sorgfältige Planung unerlässlich
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,28 MB
ID: 4714
Das Steinbock-Denkmal nördlich des Formarinsees/Vorarlberg an der ersten österreichischen Lechweg-Etappe steht für die Wiedereinsetzung des Wilds. Mittlerweile lebt dort die größte Steinbock-Kolonie Europas mit rund 600 Exemplaren
Foto: Verein Lechweg
2,25 MB
ID: 4715
Die Strecke entlang des Höhi-Walds oberhalb von Warth offenbart Lechweg-Wanderern die ganze Schönheit der Voarlberger Gipfelwelt
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,43 MB
ID: 4716
Auf der grenzüberschreitenden Mehrtagestour entlang des Lechwegs allgegenwärtig ist der namensgebende Wildfluss, den Wanderer vom Ursprung am Formarinsee bei Lech/Österreich bis zum Lechfall in Füssen/Bayern begleiten
Foto: Verein Lechweg
5,89 MB
ID: 5315
Der Lechweg führt direkt durch das Walserdorf Warth in Vorarlberg. Das so genannte Walserhus (li.) und die Kirche St. Sebastian sind eindrucksvolle Beispiele für die Handwerkskunst der Walser und ihren eigentümlichen Holzbaustil
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,90 MB
ID: 4718
Vom Baichlstein bietet sich Lechweg-Wanderern ein weiter Panoramablick über den schlängelnden Verlauf des Wildflusses durchs Tiroler Lechtal
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
1,80 MB
ID: 4719
Der Doser Wasserfall ist ein besonders mystischer Stopp entlang des Lechwegs im Tiroler Lechtal. Denn er verschwindet alljährlich im November da, wo er im April wieder auftaucht
Foto: Verein Lechweg
3,13 MB
ID: 4720
Von Mitte Mai bis Mitte Juni blüht in Martinau bei Elmen/Tiroler Lechtal der seltene Frauenschuh. Der Lechweg führt direkt an seinem Schutzgebiet, eines der größten in Europa, vorbei
Foto: Verein Lechweg
1,13 MB
ID: 4721
Die 200 Meter lange und 100 Meter hohe Holzgauer Hängebrücke überspannt die wildromantische Höhenbachtalschlucht und zählt zu den spektakulärsten Abschnitten des Lechwegs im Tiroler Lechtal
Foto: Verein Lechweg
2,49 MB
ID: 4722
Stärkungspause samt Aussicht gefällig? Die Frauenseestube am Frauensee in der Naturparkregion Reutte lädt Lechweg-Wanderer zu einer Brotzeit mit Seeblick ein
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,23 MB
ID: 4728
Der Füssener Kalvarienberg offeriert Lechweg-Wanderern freie Aussicht über den Allgäuer Lech, einer der letzten Wildflüsse in Europa
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
1,63 MB
ID: 4734
Die Fernwanderroute Lechweg lässt kein Highlight aus. Dank seiner Lage auf gut 1.100 Metern und dem malerischen Dorfbild mit prunkvollen Fassaden gilt etwa Holzgau als Perle des Tiroler Lechtals
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
3,50 MB
ID: 4724
Die Natur-Kneippanlage am Wasserfall in Steeg/Tiroler Lechtal soll Lechweg-Wanderer nicht nur erfrischen, sondern sie auch für die Gesundheitslehre des Allgäuer Wasserdoktors sensibilisieren
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
3,39 MB
ID: 4725
Die Hängebrücke von Holzgau im Tiroler Lechtal ist die höchste und längste kostenlos zugängliche Fußgängerhängebrücke in Österreich. Sie liegt direkt auf der Strecke des Lechwegs
Foto: Verein Lechweg
2,08 MB
ID: 4723
Das Naturparkhaus Klimmbrücke schwebt dank seiner Brückenkonstruktion über dem Lech bei Elmen/Tiroler Lechtal. Der Lechweg führt direkt an dem Informationszentrum vorbei
Foto: Verein Lechweg
4,47 MB
ID: 4726
Obwohl der Frauensee in der Naturparkregion Reutte beinah 1.000 Meter hoch liegt, erreicht er im Sommer Temperaturen von bis zu 24 Grad. Und bietet sich daher als wohltuende Erfrischung für Lechweg-Wanderer an
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
4,57 MB
ID: 4727
Der 18 Meter hohe Vogelbeobachtungsturm in den Lechauen bei Pflach ermöglicht Lechweg-Wandern einen Einblick in die ornithologische Welt der Naturparkregion Reutte
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,75 MB
ID: 4729
Am südexponierten Moosberg in der Gemeinde Weißenbach bei Reutte führt der Lechweg direkt durch den Naturpark Tiroler Lech
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,26 MB
ID: 4730
Die Schafe, Ziegen und Pferde am Moosberg in Weißenbach bei Reutte sind für Lechweg-Wanderer eine willkommene tierische Abwechslung. Eigentlich aber ist ihr Zweck, die Flächen zu beweiden und so seltenen Vögel und Insekten einen neuen Lebensraum zu geben
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,11 MB
ID: 4731
Der Lechweg passiert auch den Alpsee bei Füssen im Allgäu, samt Blick auf Schloss Neuschwanstein
Foto: Verein Lechweg
2,98 MB
ID: 4732
Auf ihrer letzten Etappe freuen sich Lechweg-Wanderer über den türkisgrün schimmernden Alpsee bei Füssen/Allgäu
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
4,87 MB
ID: 4733
Der Kalvarienberg mit Blick auf Füssen/Allgäu ist die letzte Station vor dem Lechfall, an dem der grenzüberschreitende Lechweg endet – beziehungsweise beginnt
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
3,01 MB
ID: 4735
Der Lechfall bei Füssen im Allgäu zählt zu Bayerns schönsten Geotopen und bannt den ansonsten ungezähmten Lech, den der Lechweg von dessen Quelle am Formarinsee/Vorarlberg an begleitet
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,17 MB
ID: 4737
Die Lechwegschleife „Auf den Spuren der Walser am Tannberg“ in Vorarlberg führt unter anderem zum Körbersee, der im Rahmen der ORF-Sendung „9 Plätze, 9 Schätze“ 2017 zum schönsten Platz Österreichs gewählt wurde
Foto: Warth-Schröcken Tourismus/Sebastian Stiphout
1,00 MB
ID: 4817
An den flachen Ufern entlang des Lechwegs können neugierige Kinder unbeschwert auf Entdeckungstour gehen. Die Familien-Etappe von Stockach bis Bach/Österreich endet wahlweise auf der 1.800 Meter hohen Sonnalm oder im Freibad Oberlech
Foto: Verein Lechweg/Daniela Pfefferkorn
6,47 MB
ID: 5111
Die 13. Lechweg-Etappe durch die Tiroler Naturparkregion Reutte lohnt sich vor allem für Feinschmecker. Für die neun gelaufenen Kilometer ab Weißenbach werden Genießer mit feinsten Steak-Kreationen im Restaurant zum Mohren in Reutte belohnt
Foto: Restaurant zum Mohren
5,27 MB
ID: 5112
Ab Mitte Juni leuchtet es entlang der alpinen Abschnitte des grenzüberschreitenden Lechwegs zwischen dem Formarinsee/Vorarlberg und Steeg/Tiroler Lechtal Pink – die Alpenrose blüht dort in der Regel bis Mitte Juli.
Foto: Friedel Pfefferkorn
7,14 MB
ID: 6236
Raften statt Laufen – auf der Weitwanderstrecke „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ können Wasserratten auf Wunsch eine der Etappen im Tiroler Lechtal im Boot zurücklegen und auf einem der letzten Wildflüsse Europas von A nach B raften.
Foto: Lechtal Tourismus
7,03 MB
ID: 6251