
Deutschland/Österreich
Mit den Gipfeln der Lechtaler und Allgäuer Alpen als Kulisse verläuft der „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ auf rund 125 Kilometern entlang eines der letzten Wildflüsse Europas. Seit 2012 führt er Wanderer durch verschiedene Landschaften von alpinen Höhen bis in weite Täler. Die Route startet am Formarinsee und passiert Warth in Vorarlberg/Österreich, durchquert die Tiroler Naturparkregionen Lechtal sowie Reutte und endet schließlich am Lechfall im bayerischen Füssen. Damit verbindet sie drei Regionen und zwei Länder mit ihren jeweiligen Geschichten, Traditionen und Sehenswürdigkeiten. Die moderate Strecke ist in 15 Abschnitte unterteilt und kann in sieben bis zehn Etappen absolviert werden. Für den Komfort unterwegs stehen auf Wunsch Gepäcktransport und kostenlose öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung. Am Wegesrand finden sich Lechweg-Produkte aus Landwirtschaft und Handwerk. Als erste grenzüberschreitende Weitwanderung wurde der Lechweg von der Europäischen Wandervereinigung (EWV) als „Leading Quality Trail – Best of Europe“ zertifiziert. www.lechweg.com
Von seiner Quelle am österreichischen Formarinsee sind es beinah 125 Kilometer, die einer der letzten Wildflüsse Europas bis zum Lechfall im bayerischen Füssen zurücklegt. Der begleitende Lechweg führt auf verschiedenen Etappen-Varianten von ambitioniert über gemütlich bis hin zu genussvoll. Die moderate Weitwanderung erfordert wenig alpine Erfahrung und die Heilkraft des Wassers ist allgegenwärtig – zum Beispiel beim wilden Kneippen im Lech, am smaragdgrünen Formarinsee oder am Doser Wasserfall, der jedes Jahr am selben Tag im Frühling an der Stelle anfängt zu sprudeln, wo er im Herbst wieder versiegt.
Zahlreiche Hütten, Restaurants und Cafés finden sich entlang der 125 Kilometer langen Weitwanderstrecke „Lechweg“. Nicht immer liegen diese direkt am Wegesrand, aber die Abstecher lohnen sich: Sowohl in den Ortslagen als auch am Berg warten Gastronomiebetriebe mit feinsten regionalen Spezialitäten auf, etwa die urig-romantische Hochalphütte in Warth/Vorarlberg, das Lechquell Hotel Post in Steeg mit haubengekröntem Gourmetrestaurant oder der gemütliche Bergasthof Klapf in Bach.
Auf dem Lechweg erwarten Tierfreunde bis in den Oktober hinein zahlreiche Begegnungen mit den felligen Bewohnern der Arlberger, Lechtaler und Allgäuer Alpen. Während zu Beginn der Weitwanderstrecke nahe des Formarinsees Europas größte Steinbockkolonie ihr Zuhause hat, entdecken Neugierige bei Warth Murmeltiere und Gämsen, im Lechtal Mäusebussard, Adler oder Habicht. Das Vogelschutzgebiet Pflacher Au in Reutte schließlich beherbergt Wasservögel, Blässhühner sowie Schwalben und Mauersegler.
Wer sich für einen Wanderurlaub am „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ entscheidet, erhält dank entsprechender Reiseveranstalter auf Wunsch ein Rundum-sorglos-Paket. Übernachtet wird in Zimmern der Lechweg-Partnerbetriebe inklusive üppigem Frühstück sowie regionalen Spezialitäten am Abend. Bei Bedarf erhalten Wanderer ein Lunchpaket zur Stärkung zwischendurch. Besonderes Highlight: Das Gepäck wird von Etappe zu Etappe transportiert und befindet sich bei Ankunft bereits in der Unterkunft.
Landwirtschaft, Braukunst und traditionelles Handwerk sichern die Existenzen am „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ bis heute. Entlang der Strecke entdecken Wanderer verschiedene Produkte, die sowohl qualitätsbewusst als auch nachhaltig hergestellt werden. Besondere Spezialitäten wie der „Beerige Lechtaler“ von der Käserei Sojer in Steeg oder das „Lechweg-Lechlüfterl“ aus getrockneten Rindfleischstreifen sind der ideale Snack für unterwegs. Doch auch allerlei Handwerk findet sich an einem der letzten Wildflüsse Europas, darunter eine spezielle „Lechweg-Seife“ mit krampflösender Wirkung.
Für Naturhungrige und Kulturinteressierte gibt es insgesamt acht Lechschleifen, die den „Lechweg – von der Quelle bis zum Fall“ mit verschiedenen Themen in Halbtages- oder Tagestouren erweitern und bereichern. Von leicht bis anspruchsvoll können die Schleifen zusätzlich zum Weitwanderweg oder als Alternative gegangen werden. Faszinierende Amphibien und Insekten wie die glänzende Smaragdlibelle warten etwa auf der Lechschleife „Bach-Elbigenalp“. Die Schleife zwischen Lech und Warth führt hingegen auch durch eine geologische Besonderheit: das „Naturschutzgebiet Gipslöcher“ mit über 100 Dolinen.
Der im österreichischen Lech am Arlberg heimische und 2021 verstorbene Hubert Schwärzler prägte über Jahrzehnte nachhaltig die touristische Ausrichtung der Region – inklusive seiner Vision von einem Weitwanderweg entlang des Lechs. Einst verlief dort eine Handelsstraße der Fugger und Walser, heute ist der „Lechweg“ grenzüberschreitendes Bindeglied zwischen den Orten in einer der letzten Wildflusslandschaften Europas. Der Verein Lechweg führt das „Erbe“ von Hubert Schwärzler weiter.
Auch wenn die Goldmedaille von Calgary schon eine halbe Ewigkeit zurückliegt – Olympiasiegerin bleibt man für immer. Sigrid Wolf aus Elbigenalp/Tirol hat dennoch eine ganz neue Leidenschaft für sich entdeckt: Seit einigen Jahren ist die ehemalige Skirennläuferin eine von rund 60 Lechtaler Kräuterhexen. Sie kennen jedes Kräutergewächs am „Lechweg“ und gehen regelmäßig mit Interessierten auf Tour. Dabei erleben die Mitwanderer, wie man aus heimischen Kräutern Tees, Gewürze, Tinkturen oder Naturkosmetik herstellt.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Lechweg verwendet werden. Vielen Dank.
Mit dem Blick auf den Formarinsee, aus dem der Wildfluss Lech entspringt, startet die Weitwanderroute Lechweg. Sie verläuft auf 125 Kilometern von Vorarlberg übers Tiroler Lechtal bis ins bayerische Allgäu
Foto: Verein Lechweg
2,86 MB
ID: 4708
Das österreichische Skifahrer-Mekka Lech am Arlberg ist im Sommer ein beschauliches Dorf. Der Wildfluss Lech durchkreuzt es ebenso wie der parallel verlaufende Lechweg
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
4,68 MB
ID: 4712
Solang der Lech als kleiner Strom durch die alpine Vorarlberger Landschaft mäandert, helfen Holzstege Lechweg-Wanderern dabei, ihn trockenen Fußes zu überqueren
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
7,41 MB
ID: 4713
Eine ausgezeichnete Beschilderung begleitet Lechweg-Wanderer von Beginn an – egal, ob sie am Vorarlberger Formarinsee oder am Lechfall in Füssen/Allgäu starten. Sogar Alternativrouten für Quereinsteiger sind vermerkt
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,28 MB
ID: 4714
Das Steinbock-Denkmal nördlich des Formarinsees/Vorarlberg an der ersten österreichischen Lechweg-Etappe steht für die Wiedereinsetzung des Wilds. Mittlerweile lebt dort die größte Steinbock-Kolonie Europas mit rund 600 Exemplaren
Foto: Verein Lechweg
2,25 MB
ID: 4715
Der Lechweg führt direkt durch das Walserdorf Warth in Vorarlberg. Das so genannte Walserhus (re.) und die Kirche St. Sebastian sind eindrucksvolle Beispiele für die Handwerkskunst der Walser und ihren eigentümlichen Holzbaustil
Foto: Verein Lechweg/Fabian Heinz
2,90 MB
ID: 4718