<

Hochfügen

Skiliftgesellschaft in Tirol/Österreich

PRESSE-INFO
Hochfügen

31. März 2022
Hochfügen

Hochfügen, Zillertal: Die Tiroler Tradition lebt wieder auf

„Seilrennen“ zum Saisonabschluss

Am Ostermontag ist es wieder soweit: Nach zwei Jahren Zwangspause darf die Gaudi-Veranstaltung am 18. April 2022, bei der sich alles ums „Zammhalten“ dreht, endlich wieder stattfinden. Beim 57. „Seilrennen“ gehen ausschließlich Dreierteams an den Start – aber nicht neben-, sondern hintereinander, verbunden mit einem durchlaufenden Seil. Der österreichische Wintersportort Hochfügen und das legendäre Zillertaler Skirennen gehören untrennbar zusammen. Mittlerweile hat der Skispaß längst Kultstatus erreicht, erfreut sich einer begeisterten Teilnehmerzahl und zieht auch viele Schaulustige ins schneesichere Tiroler Sonnenskigebiet. Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm inklusive Livemusik, Kinderprogramm und traditioneller Winterverbrennung, bei der symbolisch eine Papierfigur auf einem Holzgerüst angezündet wird, verabschiedet Hochfügen die kalte Jahreszeit bis im November die Lifte wieder öffnen. Am Event-Tag sind für Zuschauer, Teilnehmer und Teams die Berg- und Talfahrt sowie das Rahmenprogramm kostenlos. www.hochfuegenski.com
Foto (download): Beim „Seilrennen“ in Hochfügen im österreichischen Zillertal binden sich drei Skifahrer aneinander und erreichen gemeinsam das Ziel. Bildnachweis: becknaphoto

„Gemischter Dreier“ oder „Flotter Dreier“? Wer am „Seilrennen“ in Hochfügen teilnehmen möchte, hat die Wahl, denn die beiden Kategorien für Erwachsene unterscheiden sich nicht nur in ihrer Zusammensetzung. Beim „Gemischten Dreier“ besteht das Rennteam immer aus zwei Männern und einer Frau – die schnellste Zeit zählt. Für den „Flotten Dreier“ steht der Spaß an erster Stelle: In dieser Klasse dürfen die Seilschaften bunt gemischt sein – von Familien, über Firmen oder Freunde, vorzugsweise in kreativen Outfits. Prämiert werden aber nicht die flottesten Teilnehmer, sondern jene, die der Mittelzeit am nächsten liegen. Erlaubt ist dort also fast alles, das gemeinsame Erlebnis zählt. Die Anmeldegebühr pro Erwachsenen-Team liegt bei 35 €, der Skipass ist kostenlos. Für Kids (bis 14) gibt es ein eigenes „Kinderseilrennen“ in drei Klassen, bei dem das Gesamtalter der Seilschaft 24, 33 oder 42 Jahre nicht überschreiten darf und die jeweils Schnellsten gewinnen. Für die Kleinen sind Teilnahme und Skipass kostenlos. Weitere Infos unter www.hochfuegenski.com/seilrennen/anmeldung
Foto (download): Die Pokale für die Sieger des „Seilrennen“ im Skigebiet Hochfügen/Tirol warten je nach Kategorie auf die schnellsten Teams oder diejenigen, die der Durchschnittszeit von allen am nächsten kommen. Bildnachweis: becknaphoto

Seilschaften verbinden – schon immer. Das traditionelle Skirennen im Tiroler Zillertal führt seine Geschichte auf die Hochfügener Bergsteiger zurück, deren Seil für Sicherheit im alpinen Extremsport steht. Seit jeher werden Hochtouren über Gletscherfelder und steile Passagen in sogenannten Dreierseilschaften geführt. Verbunden mit einem 50 Meter langen Tau im Abstand von zehn Metern, meistern Alpinisten so kritische Stellen wie Eis- oder Felsspalten, indem sie sich gegenseitig sichern. Diesen Zusammenhalt spiegelt das „Seilrennen“ wider. Die Idee entstand bereits in den 1960er-Jahren und begeistert seit fast 60 Jahren Teilnehmer und Zuschauer gleichermaßen. Die lieb gewonnene Tradition läutet außerdem mit Musik, Sport und Gaudi den Frühling im österreichischen Wintersportgebiet Hochfügen ein.   

Pressekontakt


Natalie Schneider

+49 8807 21490-17
natalie.schneider@hermann-meier.de

Ariane Husung

+49 8807 21490-16
ariane.husung@hermann-meier.de

AHM Kommunikation

Lachener Straße 4
D-86911 Diessen am Ammersee
+49 8807 21490-0
info@hermann-meier.de
www.hermann-meier.de