
Allgäu/Deutschland
Anke Hiltensperger, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Anné, Produktmanagement Gesundheit und Wellness
www.fuessen.de
Füssen, „die romantische Seele Bayerns“, liegt im Südwesten des Freistaats an der Romantischen Straße, der Deutschen Alpenstraße und der historischen Via Claudia Augusta. Durchkreuzt vom Wildfluss Lech, umrahmt von den Allgäuer und Ammergauer Alpen sowie flankiert von zahlreichen Seen, ist der Kneippkurort ein Dorado für Wanderer und Biker. Füssens Ursprünge reichen bis in die Römerzeit zurück, der Stadtkern stammt aus dem Mittelalter. Als ebenso sehenswert gelten die Wittelsbacher-Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein. Dessen Erbauer und „Märchenkönig“ Ludwig II. war übrigens ein rastloser Charakter, der vor allem nachts arbeitete. Mittlerweile sind die Füssener Experten für gesunden Schlaf, unter anderem dank ihrer Ende 2023 rezertifizierten Schlafgastgeber. Eine von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusste, wissenschaftlich anerkannte Kompaktkur bekämpft mit gezielten Kneippanwendungen auch schwerwiegende, nicht-organische Schlafstörungen. Zusätzlich gibt es das einwöchige Coaching „Schlaf-Schnuppern“. www.fuessen.de
Bei den Füssener Schlafexperten können Ruhelose mithilfe von speziellen Techniken, Ritualen und Verhaltensregeln nach Kneipp lernen, nachts wieder mehr Ruhe zu finden. Eine Kurz-Pauschale enthält neben fünf Übernachtungen beim zertifizierten Schlafgastgeber gezielte Wasseranwendungen, Yoga, Entspannungs- und Bewegungstrainings. Herzstück des fünftägigen Programms ist die Kneipp’sche Säule „Innere Ordnung“ mit geführten Meditations- und Achtsamkeitsübungen. Ergänzend dazu reflektieren zwei psychologische Coachings den Lebensstil der Teilnehmer. Für ernstere Fälle gibt es die ebenso kneippbasierte, dreiwöchige Füssener Schlaf-Kompaktkur, deren Wirksamkeit durch eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München wissenschaftlich belegt ist.
Die 25-jährige Geschichte des Füssener Festspielhauses klingt mitunter so dramatisch wie manches der dort aufgeführten Musicals. Nach anfänglichen Erfolgen geriet das Haus mehrfach in finanzielle Turbulenzen. Dank seines neuen Besitzers Manfred Rietzler, des Regisseurs Benjamin Sahler und der unermüdlichen Unterstützung durch Stadt, Landkreis, Bezirk und Freistaat ist es heute ein wirtschaftlich stabiles Musicaltheater und Konzerthaus, dessen Strahlkraft mittlerweile weit über die Grenzen des Allgäu hinaus reicht. Im Jubiläumsjahr 2025 feiert das Festspielhaus mit mehreren Festkonzerten, bei denen die Musik von „Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies“ in einer halbszenischen Inszenierung mit 50-köpfigem Orchester, großem Chor und bekannten Musical-Stars aufgeführt wird. Für dieses Musical war das Festspielhaus einst gebaut worden.
Andreas Eggensberger ist nicht nur Schlafgastgeber, sondern seit Jahren Vorreiter in Füssen, was die konsequente Umsetzung des Kneipp’schen Naturheilverfahrens angeht. Schon früh hat er sein Hotel auf Bio umgestellt – im hauseigenen Therapiezentrum bietet er regionale Naturheilmittel und -kosmetik sowie Wassergüsse in Kombination mit Bewegung in der umliegenden Bergwelt an.
Wer Füssen von seiner authentischen Seite kennenlernen will, findet in den Anderszeit-Stories auf der Website des Allgäuer Kneippkurorts die passenden Beiträge. Mittlerweile insgesamt 69 emotionale, stark bebilderte und hochwertig betextete Reportagen lassen Besucher tief eintauchen in die Geschichte(n) der südbayerischen Stadt am smaragdgrünen Wildfluss Lech, in die sich schon Märchenkönig Ludwig II. im 19. Jahrhundert verliebte. Unterteilt in die fünf Rubriken Freiheit, Muße, Inspiration, Geborgenheit sowie Anderszeit-Gastgeber, gibt‘s auf der Landing Page jede Menge Futter für Medienvertreter, etwa über einen waghalsigen Gleitschirmflug am Tegelberg, moderne Street Art, karibische Stimmungen an Füssens Seen, das Geheimnis von tiefem Schlaf und das erste vegetarisch-vegane Boutiquehotel im Allgäu. Pro Jahr kommen sieben bis acht weitere Anderszeit-Stories hinzu.
Schon der bergbegeisterte bayerische König Ludwig II. und seine Eltern waren gern rund um ihre Schlösser und Füssen zu Fuß unterwegs. Heute können sich Urlauber zwischen Genuss-, Hütten- und Gipfeltouren in drei Höhenlagen entscheiden und dabei auch auf den Spuren der Wittelsbacher wandern: Zu den königlichen Hochgenüssen zählt neben dem Klassiker Tegelberg mit Marienbrücke unter anderem der „Drei-Schlösser-Weg“ von Füssen zum Alpsee. Er vereint einige Lieblingsplätze des Märchenkönigs in einer Tour und offeriert freie Sicht auf Neuschwanstein, Hohenschwangau und obendrein das Hohe Schloss. Und die fünf königlichen Tagesetappen des Weitwandernetzes „Wandertrilogie Allgäu“ rund um Schloss Neuschwanstein lassen sich mit Übernachungsquartier in Füssen mit leichtem Tagesrucksack und kostenfreien ÖPNV-Transfers gehen.
Sie haben sich auf das Thema nächtliche Ruhe spezialisiert – die Füssener Schlafgastgeber. Dabei stimmt in den zertifizierten Unterkunftsbetrieben nicht nur die Hardware mit hochwertigen Matratzen, abgestuftem Licht, Verdunkelungsmöglichkeiten, Tee-Auswahl, ätherischen Ölen, der Füssener Schlaffibel und vielem mehr im Zimmer. Auf Grundlage der Kneipp’schen Lehre gibt außerdem je Haus ein geschulter Schlaflotse Tipps, kümmert sich bei Bedarf um ein Schlaf-Screening oder sogar den Schlaflabor-Termin.
Dank dem Holz aus den umliegenden Bergwäldern, der Via Claudia Augusta als Handelsverbindung und dem Transportweg Lech war Füssens Aufstieg als Lautenbau-Mekka kaum verwunderlich. Heute gibt es in Füssen und Umgebung sechs Betriebe, die die Tradition am Leben erhalten, so etwa die Manufaktur von Pierre Chaubert und Sohn Eric oder die Werkstatt von Oliver Radke. Die Lauten- und Geigen-Sammlung im Museum der Stadt Füssen gilt als eine der deutschlandweit schönsten. Das Kammermusikfestival „vielsaitig“ alljährlich im September huldigt den Instrumenten mit Konzerten, Workshops und Meisterkursen. Im selben Monat finden außerdem wieder die „Musikfestspiele Königswinkel“ statt, im Juni die „Füssener Festtage Alter Musik“.
Die Auswahl an Genussmanufakturen in und rund um Füssen ist groß – vor allem für Käseliebhaber: So verbindet zum Beispiel der Ostallgäuer Emmentaler Radweg fünf regionale Käsereien miteinander. Die Macher von Alpenzenzero fertigen aus Ingwer und weiteren natürlichen Zutaten wie Grapefruit, Zitrone und Minze feinste Sirupe. Im Sommer bimmelt die Eiskutsche von Giuseppe „Beppo“ Montuori durch die Gassen der Minimetropole und verkauft feinstes Gelato aus heimischer Heumilch. Und köstliche vegane Aufstriche und Honig von den eigenen Bienen gibt’s im Boutiquehotel Dreimäderlhaus.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Füssen verwendet werden. Vielen Dank.
Von Füssens Hohem Schloss aus genießen Besucher einen weiten Panoramablick über die zweitgrößte Stadt im Ostallgäu
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Mathias Struck
5,86 MB
ID: 4623
Bei der Wanderung auf den Füssener Tegelberg offenbart sich freie Sicht auf die beiden Königsschlösser Neuschwanstein (vorn) und Hohenschwangau im Allgäu
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/David Terrey
0,74 MB
ID: 4635
Füssens geheimnisvoller Alatsee war schon Schauplatz eines Fernsehkrimis. Gesundheitsbewusste nutzen das Gebirgsgewässer zum Wild-Kneippen
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/www.guenterstandl.de
3,60 MB
ID: 4622
Der Füssener Lechfall ist eines von Bayerns schönsten Geotopen. Das aus den Alpen gespeiste Wasser stürzt dort zwölf Meter in die Tiefe
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Thomas Kuzmic Alpine Perspektiven
5,19 MB
ID: 4618
Bei der knapp 25 Kilometer langen Füssener Kneipp-Radrunde passieren Biker zahlreiche Kneipp-Stationen und den Forggensee samt Schifffahrt
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Sabrina Schindzielorz
2,12 MB
ID: 4616
Füssen im Allgäu ist einer der wichtigsten Kneipp-Kurorte in Bayern, wovon unter anderem die Büste des Wasserdoktors in der Altstadt zeugt
Foto: Füssen Tourismus und Marketing/Andreas Hub
1,35 MB
ID: 4620