
Deutschland
Tine Geschke, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
www.bad-reichenhall.de
In Oberbayerns Südosten bildet Bad Reichenhall mit Bayerisch Gmain einen der bekanntesten Kur- und Wohlfühlorte des Landes. Umgeben von den Berchtesgadener Alpen steht er dank seines reichen Salz- sowie Solevorkommens seit Jahrhunderten für Gesundheit und Wellness. Heutzutage erholen sich Gäste in der RupertusTherme ebenso wie in Kureinrichtungen und Hotelanlagen. Nicht zuletzt die daraus resultierende, internationale Klientel sorgte dafür, dass die Alpenstadt seit je auch als Kulturzentrum gilt: Neben Deutschlands einzigem philharmonischen Kurorchester gibt es dort eine eigene Kunstakademie. Zum Flanieren laden Parks, Bäderarchitektur sowie stilvolle Shopping-Möglichkeiten ein. Den besten Ausblick offeriert der Hausberg Predigtstuhl mit seiner historischen Bahn. Als „Alpine Pearl“ hat sich Bad Reichenhall zudem sanfter Mobilität und Naturschutz verschrieben. www.bad-reichenhall.de
Aus der Fußgängerzone direkt auf den Berg geht es mit Bad Reichenhalls „Grande Dame“. Die Predigtstuhlbahn ist die älteste, im Original erhaltene und ganzjährig verkehrende Großkabinenseilbahn der Welt. Seit 1928 befördert sie Gäste zuverlässig in knapp neun Minuten auf den 1.614 Meter hohen Predigtstuhl. Oben warten neben Panoramablicken und Wanderwegen auch eine zünftige Berghütte und ein exquisites Restaurant zur Einkehr, Events von Sport bis Kulinarik ergänzen das Angebot.
Ab 1. Dezember 2020 gibt der 34-Jährige Daniel Spaw bei den Bad Reichenhaller Philharmonikern den Takt an. Der US-amerikanische Dirigent und Deutschlands einziges philharmonisches Kurorchester sind nur eines von vielen ungeahnten Kultur-Highlights, die Urlauber ins Berchtesgadener Land locken. So besuchen beispielsweise jedes Jahr rund 1.500 Kunstbegeisterte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern die über 140 Kurse der Kunstakademie Bad Reichenhall. 1996 als kommunale Einrichtung gegründet, zählt das Atelier heute zu den größten seiner Art in Europa.
Die heilsame Kraft der Natur spüren Gäste in Bad Reichenhall an jeder Ecke der Stadt. Gesunde Erholung etwa finden sie beim Durchatmen am Gradierhaus, größtes Freiluft-Inhalatorium der Alpen. Die konzentrierte Alpensole in den Becken und Dampfbädern der RupertusTherme tut den Atemwegen gut, der sanfte Auftrieb entspannt und schont die Gelenke. Tipp: Der Mineralsoleschlick Laist für weiche Haut. Im Kurmittelhaus der Moderne reicht die Auswahl von Massagen über Physiotherapie und Inhalationen bis hin zu wohltuenden Latschenkiefer-Bädern. Die vitalen Auszeiten lindern Stresssymptome sowie Asthma, Allergien oder Heuschnupfen. Die Alpensole-Heilquelle im unterirdischen Stollengewölbe des Industriedenkmals „Alte Saline“ trainiert zudem die Atemwege.
Mit seinen Königsdisziplinen Trailrunning und Skibergsteigen zählt er zur internationalen Alpinsport-Elite. Doch mindestens so groß wie sein athletischer Ehrgeiz ist die Liebe zu seiner Heimat Bad Reichenhall: Ab sofort vertritt Weltcup- und WM-Teilnehmer Philipp Reiter die oberbayerische Alpenstadt als Markenbotschafter und will Urlauber so fürs bewusste, naturnahe Reisen rund um die Gesundheits- und Bergsportregion im Berchtesgadener Land sensibilisieren.
In Bad Reichenhall vereinen sich traditionelles Handwerk und eine große Portion Erfindergeist. Reber Mozartkugeln und das berühmte AlpenSalz sind schon seit Jahrzehnten berühmte Aushängeschilder der Region, ebenso das Bier aus dem städtischen Bürgerbräu. Dazu gesellen sich findige Jungunternehmer wie die Designer von JUA mit ihren bunten Hosen aus afrikanischen Stoffen oder das Apotheker-Ehepaar Stefan und Margit Niklas, die eine alte Rezeptur aus Latschenkiefernöl wieder zum Leben erweckt und daraus die wirksamen Lagubo-Pastillen gegen trockene Schleimhäute entwickelt haben.
Von chronischer Erschöpfung bis hin zu Atembeschwerden reichen die Nachwirkungen einer überstandenen Covid-19-Infektion. Um wieder fit zu werden, hat das Bad Reichenhaller Kurmittelhaus der Moderne ein Post-Covid-Angebot für Selbstzahler mit Inhalationseinheiten, Atemtherapie und psychologischer Beratung ins Leben gerufen. Long-Covid-Betroffenen hingegen empfiehlt sich ein Reha-Aufenthalt, der Leiden wie dem Fatigue-Syndrom, Konzentrationsproblemen oder Geruchsverlust entgegenwirkt – bei Kostenübernahme durch Krankenkasse oder Deutsche Rentenversicherung. Ein Aufenthalt im milden Bad Reichenhaller Alpenklima fördert die Regeneration nach der Genesung.
Gesundheit, Ernährung, Beauty und Balance? Bereiche, um die ER auf Reisen oft einen großen Bogen macht. Doch die Herren der Schöpfung haben erkannt: Wer vital, glücklich und leistungsfähig bleiben will, braucht Auszeiten. Bad Reichenhall liefert mit der neuen „Männersache“ das passende Aktiv- und Erholungsprogramm. Dabei verzichten die Verantwortlichen auf Testosteron-Stereotypen – vielmehr gehören Yoga, Gesundheits-Check-ups und Stilberatung zum Angebot, außerdem Outdoor Action und Casino-Besuch. Maßgeschneiderte Beratung gibt’s von Bad Reichenhalls Gesundheits-Concierges.
Bereits vor 120 Jahren galt der Thumsee nahe Bad Reichenhall als beliebtes Urlaubsziel – und das nicht von irgendwem: Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, verbrachte im Sommer 1901 gemeinsam mit seiner Familie mehrere Wochen dort. Noch heute ist das Naherholungsgebiet oberhalb der Alpenstadt eine willkommene Abkühlung bei heißen Temperaturen und Startpunkt zahlreicher Touren in der Region, so verläuft etwa ein Rundweg um den glasklaren Gebirgssee. Beste Ausgangsposition ist der Seewirt, wo schon Sigmund Freud residierte und Gäste heute feinste österreichische Schmankerl genießen.
Die sogenannten „Alpine Pearls“ geben ihren Gästen eine umweltverträgliche Mobilitätsgarantie. Ganz entspannt können Urlauber während der gesamten Reise auf den eigenen PKW verzichten und mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Vor Ort helfen Gasbusse, Bergbahnen und (E-)Bikes beim „Herumkommen“. Positiver Nebeneffekt: ortsnahe Spaziergebiete und ein entschleunigtes Reiseerlebnis. Neben Berchtesgaden ist das oberbayerische Bad Reichenhall die einzige „Alpine Pearl“ in Deutschland.
Seit über 100 Jahren schmückt das nostalgische Lichtspielhaus in den historischen Axelmannstein-Kolonnaden die Bad Reichenhaller Innenstadt. 1998 übernahmen Max Berger und Sepp Loibl das Park-Kino und führen es seitdem mit viel Leidenschaft und Herzblut. Eine Renovierung folgte auf die nächste, gezeigt werden ausschließlich niveauvolle Unterhaltungs-, Autoren- und Familienstreifen. Diese Auswahl ist dem FilmFernsehFonds Bayern regemäßig die Auszeichnung mit dem Kinoprogrammpreis wert, zu Premieren erscheinen nicht selten Filmstars. Und nicht nur das: Wer mag, kann den kleinsten von drei Sälen exklusiv mieten, inklusive Lounge Chairs in schickem Ambiente, Drinks und feinen Snacks.
© Die anzuführenden Bildnachweise sind bei jedem Bild vermerkt. Alle Bilder dürfen nur im Zusammenhang mit einer Publikation über Bad Reichenhall verwendet werden. Vielen Dank.
Der rund ein Kilometer lange Thumsee befindet sich im Herzen des nach ihm benannten Landschaftsschutzgebiets östlich der oberbayerischen Alpenstadt Bad Reichenhall
Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing
24,8 MB
ID: bad
Im Spa & Familien Resort RupertusTherme genießen Urlauber neben der temperierten AlpenSole auch den Blick auf die Bergwelt Bad Reichenhalls
Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing
4,07 MB
ID: bad
Inhalieren mit AlpenSole – das ist in Bad Reichenhall/Oberbayern ganz einfach bei einem Spaziergang im AlpenSole-Freiluftinhalatorium Gradierhaus möglich
Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing
3,85 MB
ID: bad
Der Rathausplatz in Bad Reichenhall ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt bei Festen und Märkten. Sein Gebäude-Ensemble mit dem neugotischen Alten Rathaus steht unter Denkmalschutz
Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing
9,09 MB
ID: bad
In der Alten Saline Bad Reichenhalls wird die stark mineralhaltige AlpenSole aus den natürlichen Quellen unter der Stadt gefördert
Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing
0,59 MB
ID: bad
Unterwegs in der „Grand Dame“: Die Predigtstuhlbahn - älteste im Original erhaltene Großkabinenbahn der Welt (1928) - lockt mit Charme, Nostalgie und Bergfahrt über die Alpenstadt Bad Reichenhall
Foto: Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing
6,68 MB
ID: bad